1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Geschrieben von Thobias SchürmannDie Pumpen können das vielleicht, aber das arbeiten als Maschinist wird dadruch dann nicht leichter, wie ich am Samstag erfahren musste, nur hatte ich leider keines, habe mir aber eines gewünscht, dann wäre mir der Schlauch auch nicht kaputt gegangen, da entweder mit "voller Power" vom TLf eingespeißt wurde, oder aber nichts mehr da war und sich ein Unterdruck im Schlauch gebildet hatte, wäre mit Druckbegrenzungsventil nicht passiert, hätte dann auch besser auf mit meinem Tankwasser sparen können, denn entweder hatte ich mehr Wasser als ich abgegeben konnte, oder gar keines (Nach dem dann die Trupps endlich verstanden hatten, das wenn Wasser halt gegeben wird, sie auch ihre Strahlrohre schließen, da sonst immer der Tank leer gelaufen ist, da das LF höher stand als die Strahlrohre, leif es etwas besser, da der Tank als Puffer meiner Meinung und der meines GF nach immer fast Voll bleiben sollte).
Hallo Tobias,
wir haben ja auf jedem Fahrzeug noch die vorgeschriebene Anzahl von Druckbegrenzern, Und als Maschinist und auch als GF würde ich diese einbauen lassen. Diese Druckbegrenzer erleichtern einem als Maschinist das Leben erheblich. Sollte jemand das evtl. austretende Wasser monieren, dann baue ich halt einen 5-m Schlauch ans Ventil und alles ist gut.
Aber alle denken heute, die Pumpen haben alle eine Automatik, die das Druckbegrenzngsventil ersetzt. Aber Automatik ist halt auch nicht alles.
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Anton Kastner
FF Mühlhausen
Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.
Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|