1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Geschrieben von Thobias SchürmannEine Gruppe wird mit einem LF zu einem mehrtägigen überörtlichen Hilfeleistungseinsatz geschikt, ob Flut, Hochwasser, Sturm, Waldbrand, etc. ist egal. Wie packt ihr, wie bringt ihr PSA und Tasche der einzelnen im Fahrzeug unter auf welche Beladung kann/ darf verzichtet werden (m.W. nach auf Ölbindemittel (trotzdem etwas dabei haben, nicht so viel wie sonst, Jahreszeitenabhängiges wie Streusalz, jedoch nie Beladung die den Wert eines Fahrzeuges ausmachen, da man ja durchaus auch für alltägliche Einsätze am Schadensort vorgehalten werden kann, also Schere/ Spreizer, etc. muss trotzdem mit), wie wird die eigene Verpflegung organisert und in welchen Umfang, was wird noch Loghistisch mitgenommen (Öl und andere Betriebsmittel, Reserveschrauben, zubehör, falls mal ein Helm kaputt geht, etc.)
1. es ist dazu schon entscheidend wohin man fährt (Süd-/Mittel-/Nordeuropa), in welcher Jahreszeit und mit welchem Auftrag!
2. eine Gruppe wird mit einem LF da hoffentlich nicht allein hin fahren. 9 FA in einer LF längere Strecken zu verlegen ist nicht sinnvoll...
3. man nimmt "normalerweise" aufs Fahrzeug (dann auch im Einsatz) einen "Daypack" (und da musst Du auch erst mal Platz dafür haben, wir haben z.B. auf dem LF 20/6-TS dafür den Platz des Wassersaugers vorgesehen, innen in G2: http://d.jtruckenmueller.de/4/45/8044/8044.htm) und auf ein Logistikfahrzeug einen Seesack mit Ersatzkleidung usw.
Wir haben die Themen hier nach Oder-, Elbehochwasser (und noch nach ein paar anderen Anlässen) schon mehrfach diskutiert, geh mal in die Suchfunktion, was davon noch zu finden ist.
Gute Unterlagen dazu hat m.W. das THW, die Bw und die BPol, den meisten Feuerwehren ist das völlig egal...
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|