News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
Persönliche Schutzausrüstung
Löschgruppenfahrzeug
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Technisches Hilfswerk
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaPacken für mehrtägige überörtliche Hilfeleistung21 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW475005
Datum03.04.2008 23:31      MSG-Nr: [ 475005 ]8825 x gelesen
Themengruppe:
  • Waldbrand

  • Geschrieben von Thobias SchürmannEine Gruppe wird mit einem LF zu einem mehrtägigen überörtlichen Hilfeleistungseinsatz geschikt, ob Flut, Hochwasser, Sturm, Waldbrand, etc. ist egal. Wie packt ihr, wie bringt ihr PSA und Tasche der einzelnen im Fahrzeug unter auf welche Beladung kann/ darf verzichtet werden (m.W. nach auf Ölbindemittel (trotzdem etwas dabei haben, nicht so viel wie sonst, Jahreszeitenabhängiges wie Streusalz, jedoch nie Beladung die den Wert eines Fahrzeuges ausmachen, da man ja durchaus auch für alltägliche Einsätze am Schadensort vorgehalten werden kann, also Schere/ Spreizer, etc. muss trotzdem mit), wie wird die eigene Verpflegung organisert und in welchen Umfang, was wird noch Loghistisch mitgenommen (Öl und andere Betriebsmittel, Reserveschrauben, zubehör, falls mal ein Helm kaputt geht, etc.)

    1. es ist dazu schon entscheidend wohin man fährt (Süd-/Mittel-/Nordeuropa), in welcher Jahreszeit und mit welchem Auftrag!
    2. eine Gruppe wird mit einem LF da hoffentlich nicht allein hin fahren. 9 FA in einer LF längere Strecken zu verlegen ist nicht sinnvoll...
    3. man nimmt "normalerweise" aufs Fahrzeug (dann auch im Einsatz) einen "Daypack" (und da musst Du auch erst mal Platz dafür haben, wir haben z.B. auf dem LF 20/6-TS dafür den Platz des Wassersaugers vorgesehen, innen in G2: http://d.jtruckenmueller.de/4/45/8044/8044.htm) und auf ein Logistikfahrzeug einen Seesack mit Ersatzkleidung usw.

    Wir haben die Themen hier nach Oder-, Elbehochwasser (und noch nach ein paar anderen Anlässen) schon mehrfach diskutiert, geh mal in die Suchfunktion, was davon noch zu finden ist.

    Gute Unterlagen dazu hat m.W. das THW, die Bw und die BPol, den meisten Feuerwehren ist das völlig egal...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     03.04.2008 23:13 ., Dortmund
     03.04.2008 23:23 ., Bad Hersfeld
     03.04.2008 23:29 ., Dortmund
     03.04.2008 23:31 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     03.04.2008 23:34 ., Dortmund
     04.04.2008 01:16 Marc7 E.7, Fürth
     04.04.2008 07:02 Flor7ian7 B.7, Völklingen
     04.04.2008 08:25 Cars7ten7 K.7, Hambühren
     04.04.2008 08:34 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     04.04.2008 15:56 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     04.04.2008 22:43 Jürg7en 7W., Gifhorn
     05.04.2008 15:11 Cars7ten7 K.7, Hambühren
     04.04.2008 09:53 Marc7 M.7, Heidenheim a. d. Brenz
     04.04.2008 12:50 Chri7sti7an 7F., Wernau
     04.04.2008 12:59 Burk7har7d A7., Mechernich
     04.04.2008 13:16 Seba7sti7an 7R., Berlin
     04.04.2008 13:32 Burk7har7d A7., Mechernich
     04.04.2008 13:20 Anto7n K7., Mühlhausen
     04.04.2008 17:00 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
     04.04.2008 19:12 ., Dortmund
     04.04.2008 19:31 Jose7f M7., Bad Urach

    0.920


    Packen für mehrtägige überörtliche Hilfeleistung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt