News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Mannschaftstransportwagen
Landkreis
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Kreisfeuerwehrbereitschaft
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaPacken für mehrtägige überörtliche Hilfeleistung21 Beiträge
AutorCars8ten8 K.8, Hambühren / Niedersachsen475062
Datum04.04.2008 08:25      MSG-Nr: [ 475062 ]8757 x gelesen
Themengruppe:
  • Waldbrand

  • Moin Tobias,

    wir, der 2.Zug der Kreisfeuerwehrbereitschaft Celle führen auf langen Touren immer zwei Anhänger mit. Gezogen werden die von den Beiden MTWs die im Zug mitfahren. Der eine MTW dient als Zugführerfahrzeug, der andere als Transporter für das Personal des RW. Persönliches Gepäck sowie Feldbetten liegen immer in den Anhängern und verbleiben im Bereich der Unterkunft. Die Verpflegung wird auf den Fahrzeugen mitgeführt, man weiss ja nicht immer wo man hingeschickt wird und wann wieder zur Unterkunft gefahren wird. Unsere Erfahrungen haben wir bei den Elbehochwassern 2002 und 2006 im LK Lüchow-Dannenberg gemacht, sowie bei bisher 3 mehrtägigen Übungen in Brandenburg (LOS) und einer 24 Stunden Übung im Bereich SFA. MTWs und Anhänger sind sehr gute und flexible Lösungen. Bei den Hochwassereinsätzen wurden z.B. die TLF der Bereitschaft gegen LF und MTWs getauscht. Eben aus Platzgründen und weil TLFs da gar keinen Sinn machen.Auf den LFs kann man es zur Not auch mal zwei Stunden nebeneinander aushalten, wichtig ist auf langen Fahrten regelmäßig technischen Halt einzulegen und sich mal die Beine zu vertreten und ein bischen Gymnastik zu machen. Was nütz es wenn die Mannschaften völlig erschöpft im Einsatzgebiet eintreffen? Erfahrungsgemäß alle 200 Km um auch den Fahrern eine Pause zu gönnen und sich hinterm Steuer auch mal abzuwechseln. Nichts ist anstrengender als Dauerkolonnenfahrt mit 65-70 Km/h über mehr als zwei Stunden.
    Nächste Woche Freitag verlegen wir mit der KFB nach Polen (!) um dort eine dreitägige Übung zu absolvieren (Landkreis Slubicze).

    Beste Grüße aus der Südheide,


    Carsten



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     03.04.2008 23:13 ., Dortmund
     03.04.2008 23:23 ., Bad Hersfeld
     03.04.2008 23:29 ., Dortmund
     03.04.2008 23:31 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     03.04.2008 23:34 ., Dortmund
     04.04.2008 01:16 Marc7 E.7, Fürth
     04.04.2008 07:02 Flor7ian7 B.7, Völklingen
     04.04.2008 08:25 Cars7ten7 K.7, Hambühren
     04.04.2008 08:34 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     04.04.2008 15:56 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     04.04.2008 22:43 Jürg7en 7W., Gifhorn
     05.04.2008 15:11 Cars7ten7 K.7, Hambühren
     04.04.2008 09:53 Marc7 M.7, Heidenheim a. d. Brenz
     04.04.2008 12:50 Chri7sti7an 7F., Wernau
     04.04.2008 12:59 Burk7har7d A7., Mechernich
     04.04.2008 13:16 Seba7sti7an 7R., Berlin
     04.04.2008 13:32 Burk7har7d A7., Mechernich
     04.04.2008 13:20 Anto7n K7., Mühlhausen
     04.04.2008 17:00 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
     04.04.2008 19:12 ., Dortmund
     04.04.2008 19:31 Jose7f M7., Bad Urach

    0.348


    Packen für mehrtägige überörtliche Hilfeleistung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt