News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Aus- und Fortbildung für Einsatzfahrten | 16 Beiträge | ||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 476475 | ||
Datum | 10.04.2008 15:06 MSG-Nr: [ 476475 ] | 10643 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo! Geschrieben von Prof. Dr. Dieter Müller Es würde mich sehr interessieren, wie Sie als Praktiker, die oft Einsatzfahrten zu absolvieren haben, über die Thematik denken. In diesem Zusammenhang von "oft" zu sprechen, trifft es meiner Meinung nach für den Großteil der Feuerwehrangehörigen nicht. Im Bundesdurchschnitt würde ich für die ausgebildeten Maschinisten der (Freiwilligen) Feuerwehren eine Anzahl von deutlich kleiner 10 Einsatzfahrten p.a. für realistisch erachten. Geschrieben von Prof. Dr. Dieter Müller als Außenstehende kritisch Stellung beziehen können Wie schon geschrieben, die Ausbildung, die zur Fahrt mit Einsatzfahrzeugen berechtigt ist der Lehrgang "Maschinist für Löschfahrzeuge", der je nach Feuerwehr und Bundesland auf Kreisebene oder an den Landesfeuerwehrschulen unterrichtet wird. Einen Lernzielkatalog kann man zum Beispiel bei der Feuerwehr Saarlouis (.pdf) einsehen. Für Rechtsgrundlagen werden dort ganze 2h vorgesehen. Dementsprechend oft kann man hier, anderswo im Netz und auch im Gespräch mit Kameraden immer wieder hören, dass grundlegendes Wissen über die StVO, StVZO usw. nicht mal in Ansätzen vorhanden ist... Eine weitere praktische Unterweisung ist im Lehrplan nicht vorgesehen! Alles weitere liegt im Ermessen und im Verantwortungsbereich der jeweiligen Feuerwehr und reicht erfahrungsgemäß von "sehr gut" bis "ungenügend"... Um ihnen einmal ein Beispiel zu nennen meine persönlichen Erfahrungen zur Maschinistenausbildung: - FE-Prüfung Klasse 2, privat bezahlt - Erfahrungen mit größerem Fahrzeugen durch 8 Jahre FE Klasse 5 und 5 Jahre FE-Klasse 3 (40km/h-Traktoren) - Ab und an private Fahrten mit (Vieh-)LKW (nicht der Rede wert...) - Einweisungsfahrt auf unseren Großfahrzeugen - Ausbildung "Maschinist für Löschfahrzeuge" nach FwDV - die Mittagspausen während der Ausbildung wurden zu Ausbildungsfahrten mit unseren 2 Großfahrzeugen (MB Frontlenker, 6 Gang / UNIMOG, insgesamt ca. 4-5h) genutzt. - nach bestandener Prüfung durfte ich Einsatzfahrten absolvieren - Lehrgang des ADAC (StVO v.A. §§ 1, 35, 38, Geschicklichkeitsparcours, Slalom, Schleuder-Brems-Kurs, 05 Tage Theorie + 0,5 Tage Praxis) - Lehrgang bei einem sehr engagierten Beamten der PD Schwäbisch Gmünd zu Sonder- und Wegerechtsfahrten nach .ppt-Vorlage des LPD Tübingen (zu beziehen über den Webshop der Aktion Gib-acht-im-Verkehr) - in meiner ersten FF ca. 1x monatlich Übungsfahrt (im Rahmen der normalen FF-Übungen, zwischen 1-40km pro Fahrt und ca. alle 2 Monate eine Einsatzfahrt auf einem der zwei Großfahrzeuge) - in meiner zweiten FF (ich bin Nomade...) Einweisungsfahrten auf allen 7 Großfahrzeugen (einige Kilometer) und ähnliche Fahrtenanzahl wie oben - in meiner dritten FF keine Einweisung auf Fahrzeuge, da wir genügend Maschinisten haben (80%) und ich keinen besonderen Wert auf diese Aufgabe (mehr) lege - jahrelanges Rechtsstudium auf www.FEUERWEHR.de ;-) Mit dieser Ausbildung schätze ich mich persönlich im "oberen Drittel" der Maschinisten bei Freiwilligen Feuerwehren ein (rein persönliche Schätzung durch Erfahrungen auf dieser und anderen Seiten). Die Ausbildung der Maschinisten im Allgemeinen schätze ich als zu gering ein. Fahrleistungen von 10-50km/Jahr wurden in einem uralten Thread auf dieser Seite von manchen Feuerwehrangehörigen mal als durchaus ausreichend angesehen... Ich würde mir im Allgemeinen eine vertiefte Ausbildung der Rechtsgrundlagen wünschen (am Besten im Bereich der Grundausbildung, und nicht nur für Maschinisten!) Und bitte didaktisch aufgearbeitet und nicht nach dem Motto "So Jungs, ihr wisst ja Rechtsgrundlagen sind langweilig - aber wir müssen das machen *klackBeamereinundpptab*... Ausserdem eine realistische Fahrausbildung für den Umgang mit Feuerwehrfahrzeugen (mind. 200km Erfahrung vor (!) der ersten Einsatzfahrt plus ein Fahrsicherheitstraining (mit "richtig" beladenen Fahrzeugen und Wasser im Tank! Eine gewisse geistige Reife und Einsatzerfahrung. Eine Sondersignalfahrt lässt erfahrungsgemäß die ersten Male auch hinten drin den Puls steigen. Viele Feuerwehren machen das heute schon so, Standard ist es leider nicht überall. Ich hoffe ich konnte helfen, MaWe Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer (Antoine de Saint-Exupery) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|