News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | neue Fahrzeugkonstruktionen und hydraulische Rettungssätze | 20 Beiträge | ||
Autor | Marc8us 8 W.8, Leinfelden Echterdingen / BW | 482897 | ||
Datum | 15.05.2008 09:31 MSG-Nr: [ 482897 ] | 9286 x gelesen | ||
Hallo, auf der HP der Fa. Weber http://www.weber.de/relaunch/de/html/rettungsgeraete.php findest du eine Rubrik Forum. Herr Rapp oder einer seiner Kollegen hilft dir bestimmt bei den fehlenden Daten. Auch kommen diese gerne für eine Vorführung vorbei. Wir haben vor kurzem das Webersemiar bei uns duchgeführt und hatten neue Karossen unterschiedlicher Modelle von A-Z von einem nahmhaften Hersteller bei uns vor der Haustüre. Mit einer S 150 oder S170 hast du hierbei keine Chance mehr. Mit einer S 260 geht es gerade noch, Eine S 270 schafft es. Mit einer S 165 oder S 175 kein Problem. Allerdings haben diese Geräte nicht die Öffnungsweite. Aber da Innenverkleidungen eh abgemacht werden sollten kompensiert sich dies wieder etwas. Beim Spreizen sollte zumindest ein SP 40 oder die neuere Variante ein SP 45 herhalten. Als Zweitgerät würde ich ein SP 60 empfehlen. Was mit der Säbelsäge trotz Krach sehr gut machbar ist, dass man hiebei (je nach Lage!) das Dach aufsägen kann und somit auch einen sehr schönen Zugang von hinten bzw. von oben bekommt. Hat den Vorteil, keine Airbags in der Nähe.... Mit der neuen Singlekupplung ist Weber zudem kompatibel zu Lukas. Bei den besagten Modellen geht die Säbelsäge trotz unterschiedlicher Sägeblätter beim B- Holm gar nicht. Dies war allerdings mit der Twinsaw kein Problem- auch das Dach. allerdings auch wieder krach und eine gewisse Funkenbildung. Als Aggregat kann ich das Tripple E empfehlen, hierbei aber den Platz für die 3. Schlauchhaspel berücksichtigen. Viele Grüße aus LE MaW | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|