News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Berufsfeuerwehr
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
Themaneue Fahrzeugkonstruktionen und hydraulische Rettungssätze20 Beiträge
AutorThom8as 8T., Thurmansbang / Bayern482998
Datum15.05.2008 17:36      MSG-Nr: [ 482998 ]9256 x gelesen

Hallo Andreas,
Hallo Forum,

leider kann ich Dir mit den fehlend Parametern nicht weiterhelfen, aber das lässt sich leicht auf der HP von Weber direkt nachschlagen oder dort anfragen.
Wir haben im letzten Jahr ein HLF neu beschafft und dazu einen THL-Satz aus 1991 (alter SP 30 und S90) gegen den aktuellen SP 49 (SP 45 wurde Ende 2006 von WEBER auf SP 49 aufgewertet) und die S 270-71 getauscht. Da wir in nächster Umgebung keinen RW haben, haben wir alle 3 Größen (RZ 1, RZ 2, RZ 3) bei den Zylindern am Fahrzeug dabei.
Die in einem anderen Beitrag erwähnte Singel-Kupplung kann ich Dir nur wärmstens empfehlen:
1. Gemeinschaftsprojekt mit Lukas, daher nun kompatibel
2. 360 Grad drehbar auch unter Last
3. Kuppelbar ebenfalls unter Last

Als Aggregat verwenden wir das "normale" E-50 T mit SAH 20, auf einen dritten Abgang haben wir bewußt verzichtet.
Bezüglich der Verwendung bei aktuellen, hochwertigen Fahrzeugmodellen, kann ich leider keine eigenen Erfahrungen einbringen, sondern mich nur auf die Aussagen von WEBER-Ausbildern (Hr. Stuber - Fa. Weber und Hr. Kreitmeyer - BF Augsburg) stützen. Die haben z.B. mit dem SP 49 und der S 270 auch einen Q7 geknackt, wobei dann allerdings bei der Schere die Messer zu wechseln sind (Problemzone Schweller). Sehr extrem wirds dann nur noch beim Maybach;-))

Als Erstangreiferaussattung (HLF 20/16) würde ich den SP 49 empfehlen und dazu die S 270 als Schere. Für die Dimension RW würde ich Dir dann den SP 60 oder sogar den SP 80 empfehlen je nach Schutzbereich, den kenn ich bei Dir jetzt aber nicht.
Für eine Ersatzbeschaffung kann ich Dir auch noch folgenden Tipp geben: Die neuen Bayerischen Förderrichtlinien, die jetzt aktuell bearbeitet werden und vermutlich noch in diesem Halbjahr herauskommen, gibt es einen Zuschuss für THL-Sätze in nicht unerheblicher Höhe.

Beste Grüße aus dem Wald

Tom


Beste Grüße

Tom

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 14.05.2008 22:13 Andr7eas7 M.7, Germing
 14.05.2008 22:47 Anto7n K7., Mühlhausen
 15.05.2008 01:34 Andr7eas7 W.7, Rodgau
 15.05.2008 04:07 Chri7sto7f S7., Vilseck
 15.05.2008 09:31 Marc7us 7 W.7, Leinfelden Echterdingen
 15.05.2008 10:37 Andr7eas7 M.7, Germing
 15.05.2008 14:37 Chri7sto7f S7., Vilseck
 15.05.2008 16:43 Marc7us 7 W.7, Leinfelden Echterdingen
 15.05.2008 16:59 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
 15.05.2008 18:54 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 15.05.2008 17:36 Thom7as 7T., Thurmansbang
 15.05.2008 18:26 Chri7sto7f S7., Vilseck
 15.05.2008 18:33 Anto7n K7., Mühlhausen
 15.05.2008 19:21 Hein7z H7., Haren/Ems
 15.05.2008 19:41 Chri7sto7f S7., Vilseck
 15.05.2008 21:45 Tim 7R., Hof
 15.05.2008 22:13 Chri7sto7f S7., Vilseck
 24.05.2008 15:56 Andr7eas7 M.7, Germing
 24.05.2008 21:12 Andr7eas7 M.7, Germing
 24.05.2008 22:09 Mark7us 7R., Höhenrain

0.214


neue Fahrzeugkonstruktionen und hydraulische Rettungssätze - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt