Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | RS 170 vs. S 270 | 25 Beiträge |
Autor | Greg8or 8S., Werl / NRW | 489867 |
Datum | 17.06.2008 13:19 MSG-Nr: [ 489867 ] | 10533 x gelesen |
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Rettungssanitäter, 520h Ausbildung;
Die Ausbildung richtet sich nach den „Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst“ des Bund-Länderausschusses „Rettungswesen“ vom 20. September 1977
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Rettungssanitäter, 520h Ausbildung;
Die Ausbildung richtet sich nach den „Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst“ des Bund-Länderausschusses „Rettungswesen“ vom 20. September 1977
Rettungssanitäter, 520h Ausbildung;
Die Ausbildung richtet sich nach den „Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst“ des Bund-Länderausschusses „Rettungswesen“ vom 20. September 1977
Geschrieben von Manuel RauberUnter dem Aspeckt, dass wir in absehbarer Zeit ein neues LF bzw HLF bekommen und dort dann mit einem Sp 49 und einer RS 170 arbeiten wollen. Unser Aspekt war dieser, dann auf dem HLF bzw LF kleinere handliche Geräte für die Standarteinsätze vorzuhalten und auf dem RW dann Geräte für die größeren und kniffligeren Dinge mit an Board zu haben.
Naja, so klein und handlich wie du es beschreibst, ist die RS170 im Vergleich zur S270 nicht, denn sie wiegt gute 1,4kg mehr. Wir haben das Vorgängermodell der S270, die S260, auf dem RW verladen. Ich persönlich bin nicht so sehr angetan von der S260, da sie Aufgrund ihrer großen Schneiden auch deutlich weniger Kraft an den Spitzen aufbringt. So ist es hiermit z.B. kaum möglich Scharniere zu durchtrennen. Auf der Challange 2007 hatte ich die Möglichkeit mit einer Lukas Schere, ähnliche Leistungsdaten und Messerform wie die der RS170, an einer R Klasse zu schneiden. Die Schere hatte mächtig Dampf und lies sich hervorragend bedienen. Von daher würde ich eine ganz klare Empfehlung zur RS 170 aussprechen.
Mir ist durchaus bewusst, dass die S260 (49t) im Vergleich zur S270 (71t) einiges weniger Leistung hat, trotzdem wird diese aufgrund der Länge ihrer Schneiden und physikalisch bedingt nicht an den Spitzen die Leistung erbringen können, wie es die RS 170 tut. Unter beengten Verhältnissen ist es nicht immer Möglich das Material zum Kraftpunkt zu ziehen, bzw. die Schere so anzusetzen, dass ich tief genug reinkomme.
Ich bin der Meinung das es leichter ist die Länger der Schneiden auszugleichen (durch z.B. V oder Y Schnitte), als die Kraft die mir an den Spitzen fehlt.
Gruß
Alle meine Beiträge im Forum spiegeln nur meine persönliche Meinung wieder und haben nichts mit der vorherrschenden Meinung meiner Feuerwehr zu tun!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|