Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | TLF 20/40 mit Staffel-/Gruppenkabine wo ?? | 83 Beiträge |
Autor | Stef8an 8H., Essen / NRW | 489883 |
Datum | 17.06.2008 14:58 MSG-Nr: [ 489883 ] | 25475 x gelesen |
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Geschrieben von Jens WennemannFragestellung also: kann es sinnvoll sein z.B. ein 24/50 und ein Reserve-LF o.ä. durch ein TLF mit Staffel/-Gruppenkabine zu ersetzen
Natürlich kann das im Einzelfall sinnvoll sein. Gerade dann, wenn ansonsten die technische oder taktische Reserve (ist ja häufig identisch) ein Fahrzeug ohne Wasser (LF 16-TS, LF 8) bzw. mit wenig Wasser (TSF-W, LF 8/6) ist.
Mit einem TLF 24/50 ist man doch recht eingeschränkt; bis auf die Wasserabgabe kann das Fahrzeug eigentlich nichts. Häufig ist es gerade für eine FF sinnvoller, den Tank um 500-1000 Liter zu reduzieren und dafür eine Besatzung von 1/5 zu haben. Dann noch ein paar Schläuche, 2 PA usw...
Ich kenne eine FF mit LF 16, TLF 24/50, RW2 und MTW. Wenn da das LF fehlt, stehen die ziemlich blöd da. Die FF betreut einen BAB-Abschnitt.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|