Geschrieben von Christoph ReberHallo,
mir stellt sich die Frage, warum an manchen Überflurhydranten ohne Fallmantel zwei C-Abgänge vorhanden sind!?
Das hing mit der Wasserlieferung zusammen, die Überflurhydranten mit C-Abgängen wurden früher nur auf Leitung mit 80 mm Durchmesser gesetzt
Geschrieben von Christoph ReberSoll man vorher über Reduzierstücke von B auf C verkleinern, um am Sammelstück an der Pumpe anzukuppeln?
Oder kann man auch den Verteiler benutzen, die zwei C Anschlüsse (1& 2 Verteiler-Abgang) mit dem Hydranten verbinden und dann mit dem hinteren B-Abgang zur Pumpe verlegen?
Warum so umständlich, wenn du an den C-Abgang ein BC-Übergangsstück kuppelst und dann einen B-Schlauch zur Pumpe verlegst, hast du den gleichen Erfolg.
Geschrieben von Christoph ReberWas ist der Grund der Verwendung von C-Abgängen?
Vermutlich die geringe Wasserliefermenge. Größere Hydranten mit B-Abgang kamen auf mind. 100er Leitungen, Fallmantelhydranten meistens sogar auf 150er.
Während Unterflurhydranten an einer abgesetzten Leitung von meistens 80mm angeschlossen sind, haben Überflurhydranten eine dementsprechd größere Zuleitung.
Nur mal so zum Verständnis, während in 1m 80mm Zuleitungsrohr zum Hydranten ca. 5l passen, gehen in ein 150mm Rohr fast 18l, dementsrechend hoch ist die Wasserlieferung.
Gruß
Heinrich
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|