News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaKatS des Bundes, ein paar Zahlen68 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen504384
Datum20.08.2008 15:46      MSG-Nr: [ 504384 ]17764 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Marc BrandesAber genau das ist doch die Chance, die Ulrich hier beschreibt. Auch OHNE Qualifikation und teure Ausstattung mit PA gibt es doch Möglichkeiten, die GERADE auf dem Land funktionieren könnten/können. Ulrich hat es doch schon geschrieben: Forstwirte etc... Warum soll eine solche Wehr nicht die Möglichkeit einer Spezialisierung bekommen?

weil er im gleichen Atemzug schreibt, dass die eigentlichen Aufgaben schon kaum funktionieren. Jetzt noch eine Zusatzaufgabe dazu, die auch noch Zusatzausbildung benötigt... Eine solche hohe Spezialisierung wie z.B. die LG Logitik in Düsseldorf kannst du auf dem Land nicht durchsetzen.

Als Hauptgrund gegen PA werden hier immer die Finanzen genommen... Eine Spezialisierung kostet auch Geld! Auch dafür müssen bestimmte Ausrüstungen beschafft und unterhalten werden... Zusätzlich zur normalen Ausrüstung, weil s.o....

Geschrieben von Marc BrandesNur weil sie nicht genug PA Träger hat "dicht machen"?

Davon hat keiner was geschrieben... Ausbilden wäre hier die viel sinnvollere Lösung... Dann haben alle was davon und die Wehr hat am Ende auch mehr Einsätze, die ja hier auch immer als Motivation mit herangenommen werden.



Geschrieben von Marc BrandesDamit verlierst du doch genau das Know-How, das Ulrich in der Feuerwehr halten will...

s.o. Ausbilden... dann hab ich noch viel mehr davon.

Geschrieben von Marc BrandesIch verstehe nicht ganz, warum bei Dir immer alles nur auf PA hinaus läuft....

Es läuft nicht bei mir alles auf PA hinaus. Schau dich doch um. Die "richtigen" Einsätze, wie viele (außer TH-VU) werden da noch ohne PA abgearbeitet? Brandeinsätze kaum noch und auch Gefahrgut wird imemr weiter zunehmen. Da brauche ich ressourcen, die genau die kleinen Wehren doch bilden können. Dann muss ich sie aber auch ausbilden und dann kann ich sie auch gleich ausrüsten. dann können die wenigstens bei einem Brand im eigenen Ort schon tätig werden ohne auf die Wehr zu warten, die durch 5+x Orte fahren muss, weil die alle keine PA auf den Fahrzeugen haben.

Gab da auch mal nen Spruch... der gute Mann ist jetzt Landesbranddirektor...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 19.08.2008 12:56 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 19.08.2008 13:40 Thom7as 7W., Gütersloh
 19.08.2008 13:59 Ingo7 z.7, LK Harburg
 19.08.2008 14:51 Jürg7en 7W., Gifhorn
 19.08.2008 14:56 Mart7in 7D., Kaarst
 19.08.2008 14:55 Mart7in 7D., Kaarst
 19.08.2008 15:27 Ingo7 z.7, LK Harburg
 19.08.2008 15:30 Mart7in 7D., Kaarst
 19.08.2008 15:52 Jürg7en 7W., Gifhorn
 19.08.2008 17:19 Ingo7 z.7, LK Harburg
 19.08.2008 18:11 Jürg7en 7W., Gifhorn
 19.08.2008 22:41 Gerh7ard7 P.7, Stuttgart
 19.08.2008 23:03 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 19.08.2008 23:50 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 20.08.2008 07:54 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 20.08.2008 09:55 Chri7sti7an 7F., Fürth
 20.08.2008 09:57 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 20.08.2008 10:08 Chri7sti7an 7F., Fürth
 20.08.2008 14:28 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 20.08.2008 14:46 Chri7sti7an 7F., Fürth
 20.08.2008 15:28 Marc7 B.7, Gehrden
 20.08.2008 15:46 Chri7sti7an 7F., Fürth
 20.08.2008 17:35 Chri7sti7an 7T., Recklinghausen
 20.08.2008 17:39 Ingo7 z.7, LK Harburg
 20.08.2008 18:17 Chri7sti7an 7F., Wernau
 20.08.2008 20:04 Chri7sti7an 7F., Fürth
 20.08.2008 21:02 Chri7sti7an 7T., Recklinghausen
 20.08.2008 21:09 Chri7sti7an 7T., Recklinghausen
 20.08.2008 21:17 Chri7sti7an 7F., Fürth
 20.08.2008 22:22 Sven7 H.7, Ibbenbüren
 20.08.2008 22:46 Chri7sti7an 7F., Fürth
 20.08.2008 23:01 Sven7 H.7, Ibbenbüren
 20.08.2008 23:22 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 20.08.2008 15:55 Ingo7 z.7, LK Harburg
 20.08.2008 16:13 Gerh7ard7 P.7, Stuttgart
 20.08.2008 17:28 Ingo7 z.7, LK Harburg
 20.08.2008 16:38 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 20.08.2008 16:33 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 20.08.2008 16:58 Chri7sti7an 7F., Fürth
 20.08.2008 17:16 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 20.08.2008 17:35 Ingo7 z.7, LK Harburg
 19.08.2008 23:39 Jürg7en 7W., Gifhorn
 19.08.2008 17:45 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 19.08.2008 18:01 Ingo7 z.7, LK Harburg
 19.08.2008 18:28 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 19.08.2008 22:51 Gerh7ard7 P.7, Stuttgart
 19.08.2008 20:32 Chri7sti7an 7T., Recklinghausen
 19.08.2008 17:23 ., Bad Hersfeld
 20.08.2008 15:42 Ingo7 z.7, LK Harburg
 20.08.2008 18:02 ., Bad Hersfeld
 20.08.2008 18:35 ., Reken
 20.08.2008 22:17 Ingo7 z.7, LK Harburg
 20.08.2008 22:38 Jürg7en 7W., Gifhorn
 20.08.2008 23:52 Jürg7en 7W., Gifhorn
 21.08.2008 08:03 Ingo7 z.7, LK Harburg
 21.08.2008 11:51 Thor7ste7n S7., Bonn
 21.08.2008 12:02 ., Reken
 21.08.2008 16:28 Ingo7 z.7, LK Harburg
 21.08.2008 16:43 Jürg7en 7W., Gifhorn
 21.08.2008 12:44 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 21.08.2008 14:17 Jürg7en 7W., Gifhorn
 21.08.2008 14:25 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 20.08.2008 22:57 Sven7 H.7, Ibbenbüren
 20.08.2008 23:16 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 19.08.2008 13:43 Thom7as 7E., Nettetal
 19.08.2008 14:40 Thor7ste7n S7., Bonn
 19.08.2008 14:57 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 19.08.2008 23:58 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig

0.559


KatS des Bundes, ein paar Zahlen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt