Rubrik | Rettungsdienst |
zurück
|
Thema | MANV im 'Ländlichen' usw., war: Rammstein | 136 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 507441 |
Datum | 03.09.2008 17:34 MSG-Nr: [ 507441 ] | 101160 x gelesen |
Themengruppe: | MANV |
Sofortkomponente als überregionale Hilfe beim Massenanfall von Verletzten (ÜMANV)
für NRW: NEF + 3 RTW
In my Opinion = meiner Meinung nach
Behandlungsplatz (früher Verbandsplatz) Eine Ziffernangabe gibt die Leistungsfähigkeit an, wie viele Patienten der BHP versorgen kann.
BHP 50 ist z.B. in NRW per Erlass eingeführt.
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Behandlungsplatz (früher Verbandsplatz) Eine Ziffernangabe gibt die Leistungsfähigkeit an, wie viele Patienten der BHP versorgen kann.
BHP 50 ist z.B. in NRW per Erlass eingeführt.
Behandlungsplatz (früher Verbandsplatz) Eine Ziffernangabe gibt die Leistungsfähigkeit an, wie viele Patienten der BHP versorgen kann.
BHP 50 ist z.B. in NRW per Erlass eingeführt.
Behandlungsplatz (früher Verbandsplatz) Eine Ziffernangabe gibt die Leistungsfähigkeit an, wie viele Patienten der BHP versorgen kann.
BHP 50 ist z.B. in NRW per Erlass eingeführt.
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Behandlungsplatz (früher Verbandsplatz) Eine Ziffernangabe gibt die Leistungsfähigkeit an, wie viele Patienten der BHP versorgen kann.
BHP 50 ist z.B. in NRW per Erlass eingeführt.
Geschrieben von Manuel SchmidtIch finde den die Behandlungplatz-Bereichtschaft für 50 Patienten in NRW gar nicht so verkehrt.
Meinst du ich ?
UC wollte doch eine andere Lsg.,
weil das nicht jeder Leisten kann.
Geschrieben von Manuel SchmidtWir reden hier ja eigentlich über eine vorgeplanten Verband zur überörtlichen Hilfeleistung im größeren Umfang ;-)
Ab einer bestimmten Schadensgröße sind kleine Einheiten ggf auch nicht mehr das Optimum.
Richtig, und dann warte ich auch lieber ein paar Minuten länger und habe einen autark arbeiteten Abschnitt als zig kleine Problem die zusammengeführt werden wollen ,-)
Geschrieben von Manuel SchmidtEine Einheit mit der Leistungsbeschreibung: "Strukturierte Patientenablage für 25 Patienten".
Nimm eine ÜMANV-S Komponente + GW-San 25 NRW und Du hast die gesuchte Einheit *fg*
Geschrieben von Manuel SchmidtFür 10 Patienten braucht man IMO nichts, was man BHP nennen würde.
Wenn ich einen Lkr. konstruiere, der nur 3-4 RTW hat, von denen maximal 2 frei sind...........
Geschrieben von Manuel SchmidtGeschrieben von Michael RoleffWeil statt einem BHP führt man dann für die gleiche Leistung bereits 5 BHP 10.
Mit diversen NAchteilen in der Versorgung(Log V und Log M) und in der Transportlogistik.
Da der BHP 10 kleiner und damit handlicher wäre,
könnte man den Dichter an die PA bringen bzw. die PA als BHP 10 nutzen.
damit fallen dann die Transportwege kurzer = weniger personalintensiv aus.
Geschrieben von Manuel SchmidtGeschrieben von Michael RoleffAllerdings brauchst Du dann für die Vielzahl der "Kleinst-Einheiten" auch deutlich mehr Führungsunterstützung.
Gerade daher bin ich da skeptisch ob das die Sache im gesamten einfacher führbar macht...
Wir sind hier nicht bei Wünsch Dir was *fg*
Entweder Groß (dann aber nicht überall darstellbar)
oder Kleiner (und damit mehr Führungsarbeit notwendig)
mit freundlichen Grüßen
Michael Roleff
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 01.09.2008 23:30 |
 |
Chri7sto7ph 7R., München Rammstein |
| 02.09.2008 08:34 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 02.09.2008 10:17 |
 |
Volk7er 7L., Erlangen |
| 02.09.2008 11:01 |
 |
Klau7s B7., Isernhagen |
| 02.09.2008 11:17 |
 |
Ingo7 z.7, LK Harburg |
| 02.09.2008 11:52 |
 |
Klau7s B7., Isernhagen |
| 02.09.2008 13:10 |
 |
Ingo7 z.7, LK Harburg |
| 02.09.2008 13:45 |
 |
Jago7 H.7, Hannover / z. Zt. Hameln |
| 02.09.2008 15:27 |
 |
Ingo7 z.7, LK Harburg |
| 02.09.2008 18:41 |
 |
Volk7er 7L., Erlangen |
| 02.09.2008 18:46 |
 |
Mich7ael7 R.7, GL (Köln) |
| 02.09.2008 19:36 |
 |
Ingo7 z.7, LK Harburg |
| 02.09.2008 18:08 |
 |
Mich7ael7 R.7, GL (Köln) |
| 03.09.2008 06:00 |
 |
Flor7ian7 B.7, Völklingen |
| 03.09.2008 07:17 |
 |
Mich7ael7 R.7, GL (Köln) |
| 03.09.2008 05:54 |
 |
Flor7ian7 B.7, Völklingen |
| 02.09.2008 18:45 |
 |
Mich7ael7 R.7, GL (Köln) |
| 02.09.2008 10:50 |
 |
., Westerwald |
| 02.09.2008 11:30 |
 |
Jan 7S., Wallenhorst |
| 02.09.2008 12:57 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 02.09.2008 22:33 |
 |
., Bad Hersfeld |
| 03.09.2008 07:28 |
 |
Mich7ael7 R.7, GL (Köln) |
| 03.09.2008 15:21 |
 |
., Bad Hersfeld |
| 03.09.2008 15:26 |
 |
Mich7ael7 R.7, GL (Köln) |
| 03.09.2008 17:58 |
 |
., Bad Hersfeld |
| 02.09.2008 12:54 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 02.09.2008 13:15 |
 |
., Westerwald | |