News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | pers. Ausrüstung | zurück | ||
Thema | Schnittschutzkleidung auf dem Bau | 84 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg | 527461 | ||
Datum | 12.12.2008 11:51 MSG-Nr: [ 527461 ] | 38422 x gelesen | ||
Themengruppe: | ||||
Geschrieben von Christian Fleschhut also meine Entscheidung wäre ehrlicherweise die Hupf 4 Hose... ...so seh ich das eigentlich auch, zum Glück haben wir da ne Rettungssäge wo ein Großteil der Kette verdeckt ist. Bei ner "normalen" Motorkettensäge wüsst ich nicht so genau wie ich die Grenze ziehen soll. Spätestens bei Atemschutzeinsatz. Das ist klar.... Wo zieht ihr die Grenze? Grundsätzlich immer ohne auch bei Nachlöscharbeiten oder nur während dem direkten Brandeinsatz bis Feuer aus? Gruß Micha Meine Erfahrung und persönliche Meinung! | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|