Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | TÜV-'Vorschriften' am StLF10/6 | 36 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg | 527967 |
Datum | 14.12.2008 23:14 MSG-Nr: [ 527967 ] | 9818 x gelesen |
Elektromagnetische Verträglichkeit
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Geschrieben von Henning KochEs geht da vor allem um leitungsgebundene EMV, also kann eine galvanische Trennung da durchaus etwas bewirken.
...einigen wir uns auf AUCH ;-)
Wir haben im Pkw-Bau ein großes Augenmerk auf Einsträuungen von außen, da die uns auch häufig das Leben schwer machen.
Allerdings verstehe ich nicht warum das dann bei laufendem Motor und betätigter Feststellbremse anderst sein soll? (übrigens im genannten Fahrzeug nur bei stehendem Motor und Zündung aus).
Bsp.: Wir hatten mal auf nem RTW ne optische Sosi die im eingeschalteten Zustand grundsätzlich den Funk gestört hat. So etwas würde dann ja auch bei betätigter Feststellbremse der Fall sein.
Die Erklärung von dir macht mir das langsam etwas klarer jedoch zweifel ich ein kleinwenig die EMV-RiLi an wenn sie einen Entstörung mit der Benutzung im Stand koppelt. Ist das eventuell etwas von der tatsächlichen Alltagsrealität entfernt?
Entweder EMV-Richtlinie für alle Fzg.-Zustände oder nicht! Ich habe keine Ahnung wir wir in der Firma so etwas einem Kunden (der ein Neufzg. kauft) klarmachen sollten?
Gruß Micha
Meine Erfahrung und persönliche Meinung!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 14.12.2008 20:43 |
 |
Mich7ael7 S.7, Markgröningen |
| 14.12.2008 20:50 |
 |
., Gerolstein |
| 14.12.2008 21:50 |
 |
Mich7ael7 S.7, Markgröningen |
| 14.12.2008 22:49 |
 |
Henn7ing7 K.7, Dortmund |
| 14.12.2008 23:14 |
 |
Mich7ael7 S.7, Markgröningen | |