News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Feuerwehr
RubrikBerufsfeuerwehr zurück
ThemaErgebnisse der 2. Lesung im EU-Parlament in Sachen Arbeitszeit-Richtl25 Beiträge
AutorUdo 8W., Dinslaken / NRW529240
Datum21.12.2008 13:11      MSG-Nr: [ 529240 ]6054 x gelesen

Geschrieben von Matthias Meyer-Pöllmitz Selbst in der strittigen Frage des opt-out haben die MEPs deutlich für ein Auslaufen binnen 3 Jahren gestimmt (421 ja, 273 nein)!
Ebenfalls angenommen wurde der Antrag zur Bereitschaftszeit, die grundsätzlich weiter als AZ gelten soll sowie zur Ablehnung der Jahresdurchrechnung ohne Kollektivvertrag. Alle anderen Anträge wurden abgelehnt!

Insgesamt ein großer Erfolg für den Berichterstatter Alejandro Cercas, aber auch für die europäischen Gewerkschaften. Der gestrige Einsatz in Straßburg bei der Demo und die jahrelange Überzeugungsarbeit von EGB und den Gewerkschaften vor Ort in Brüssel haben sich nun ausgezahlt.


Ganz toll,
mit viel Aufwand und Diskussionen wurde das OptOut in die AZVFeu aufgenommen. Zumindest in NRW klappt damit in großen Teilen der/die 54/24.

Warum wird nicht endlich eingesehen, dass die generelle Ansicht –Bereitschaftszeit = Arbeitszeit– in einigen Berufszweigen bzw. bei den Unterschieden der Bereitschaftsausgestaltung in eine Sackgasse führt. Wo ist die auf EU Ebene genannte aktive und inaktive Arbeitszeit.
Warum wird hier nicht vernünftig differenziert. Die ganze Diskussion und das hin und her führt seit rund 10 Jahren zu Unruhen und ein Ende ist nicht abzusehen. Sicherlich ist die FW dabei nur ein kleiner Teilbereich aber es wird wohl noch einige Berufszweige geben die aufgrund Ihrer Besonderheiten eine angepasste Bewertung verdienen.
Wann erklären die Gewerkschaften und Interessenvertretungen endlich, dass die reine Umsetzung auf 48 Std/Wo mittelfristig den 24er beenden wird, die ewigen Beteuerungen das der 24 in einer 48 Std/Wo auch möglich ist (ups, 2 x ca. 11 Std arbeiten der Rest ist Bereitschaft) glaubt doch wohl niemand ernsthaft. Welcher Dienstherr soll das aus sozialen Gründen langfristig mitmachen und nach der 13. Std in der auch mal gearbeitet werden muss in Erklärungsnöte kommen.
Warum schreiben die Verfechter der 48 Std/wo nicht auch mal die tägliche max. Arbeitszeit in ihre Pressemitteilung oder das Info-Blatt.

Ich bin selbst nur am Rande von einem evtl. Wegfall des 24er betroffen und bei knapp 3 km zur Arbeit und 2 Diensten pro Monat wäre es mir auch egal aber ich habe die Sch… voll von dem ewigen herumeiern.

Frohen 4. Advent


Gruß

Udo Walbrodt

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 19.12.2008 20:53 Matt7hia7s M7., Eislingen
 20.12.2008 00:21 Chri7sti7an 7T., Recklinghausen
 20.12.2008 10:39 Ralf7 S.7, Gerlingen
 20.12.2008 12:25 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 20.12.2008 18:12 Mike7 G.7, Schorfheide OT Lichterfelde
 21.12.2008 09:56 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf
 21.12.2008 13:11 Udo 7W., Dinslaken
 21.12.2008 13:50 Diet7mar7 R.7, Essen
 21.12.2008 14:27 Udo 7W., Dinslaken
 22.12.2008 02:06 Diet7mar7 R.7, Essen
 22.12.2008 02:55 Dirk7 J.7, EDM
 22.12.2008 07:40 Udo 7W., Dinslaken
 22.12.2008 17:52 Dirk7 J.7, EDM
 22.12.2008 18:21 Diet7mar7 R.7, Essen
 22.12.2008 20:26 Gerh7ard7 P.7, Stuttgart
 23.12.2008 06:24 Dirk7 J.7, EDM
 23.12.2008 08:26 Gerh7ard7 P.7, Stuttgart
 24.12.2008 06:02 Dirk7 J.7, EDM
 25.12.2008 23:44 Diet7mar7 R.7, Essen
 26.12.2008 00:52 Gerh7ard7 P.7, Stuttgart
 26.12.2008 11:05 Diet7mar7 R.7, Essen
 22.12.2008 18:49 Udo 7W., Dinslaken
 22.12.2008 19:12 Diet7mar7 R.7, Essen
 24.12.2008 13:58 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 22.12.2008 08:12 Udo 7W., Dinslaken

0.838


Ergebnisse der 2. Lesung im EU-Parlament in Sachen Arbeitszeit-Richtl - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt