1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Hallo Forum und noch nachträglich ein "Frohes Neues"
Geschrieben von Christian FleschhutKomischerweise gehen die aber deutlich offensiver an die Öffentlichkeit als beispielsweise Feuerwehren. Woran liegts?
Ich (mit meiner bescheidene Meinung) denke, dass hier einfach ein grosser Teil Angst mitspielt. Angst in der Öffentlichkeit dafür gerade zu stehen, dass es in den eigenen Reihen nicht klappt.
Das man dann als "Versager" in der Führungsebene darsteht und sich selbst fragt was man die ganze Zeit falsch gemacht hat, oder versäumt hat was anders zu machen.
Ich für meinen Teil war parallel zu meine Dienst in der FFW (wurde geduldet) einige Jahre bei einer Hiorg im Sanitätsdienst. Anfangs waren wir genug Personal um die Anforderungen (kein Rettungsdienst, "nur" San-Dienste) abzuarbeiten. Aus diversen Gründen (beruflich, familiär o.ä.) wurden wir immer weniger, Resultat war das die Belastung für den Rest immer grösser wurden. Es ging dann so weit, dass ich beruflich und familiär Einbussen hatte, die ich mit diesem "Hobby" nicht mehr vereinbaren konnte und wollte. Resumee..... "wir" waren wieder einer weniger.
Ich, für meinen Teil, denke dass wir in der freiw. Feuerwehr oder anderen freiw. Hiorgs einen grossen Teil Idealismus mitbringen müssen, um unsere Einsätze, Lehrgänge, Unterrichte und vielem mehr ehrenamtlich zu tun.
Ich glaube nicht, dass sich an der Rückläufigkeit der Bereitschaft zum Ehrenamt auf Zeit was ändern wird, wenn nicht seitends der Gemeinde (oder des Staates) umgedacht wird. Es muss einen Anreiz geben für die Mitarbeit in einer Hiorg und hier meine ich nicht einen schönen Orden oder eine Urkunde. Wir brauchen einen Anreiz uns von den anderen Freizeitbeschäftigungen abzusetzen (wobei ich selbst, die Notwenigkeit meiner Tätigkeit in der FF erkannt habe, mache das ja nun schon 26 Jahre).
Gut, suchen wir einen Anreiz, mit was kann man Ottonormalverbraucher die Tätigkeit in einer Hiorg schmackhaft machen ? Was braucht/sucht Ottonormalverbraucher ?
Mögliche Antwort : Geld, finanzielle Entlastung, Vorteile gegenüber denen die keinen Dienst leisten.
Wieso bekommen in einer z.B. Regionalliga im Fussball die Spieler pro Spiel und pro Training Geld ? Ich kann es euch sagen, weil er/sie es sich überlegen würde soviel Zeit, Elan und Energie in dieses Hobby zu stecken.
Es liegt nicht an uns (der Hiorgs) es liegt allein an unserm Staat einen Weg zu finden, die Mitgliedschaft in einer Hirog schmackhaft zu machen. Das gilt nicht nur für die Hiorgs sondern auch für ehrenamtliche Jugendleiter (Sportverein uä.)
DIE Frage ist es doch, wann versteht es der Staat und wann bzw. wie reagiert er. Das Einführen (was jetzt die FFW betrifft) einer Pflichtfeuerwehr ist mit Sicherheit nicht die beste Lösung.
Gruß Michael
-wie immer, rein persönliche Meinung-
wie immer, nur meine persönliche Meinung.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|