News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Digitalfunk: Gruppenbildung und entsprechende Konzepte | 43 Beiträge | ||
Autor | Wern8er 8G., Wernigerode/Harz / Sachsen-Anhalt | 539646 | ||
Datum | 29.01.2009 20:58 MSG-Nr: [ 539646 ] | 8712 x gelesen | ||
Themengruppe: | ||||
Wenn "die dort" diese (bisher noch nicht als machbar bestätigte) Export-Gruppen auch nutzen....denke schon; die betreffenden Fahrzeuge schalten ja selber in diese Export-Gruppe oder werden von ihrer ELS in diese dortige Export-Gruppe verschoben, diese ganze Gruppe wird über die enstprechenden Administrationsberechtigten "Schaltstellen" (Herkunfstland > Bund > Anforderungsland) dann der jeweiligen ELS des Einsatz-/Schadensortes "zugeschoben", also quasi das ganze Paket an Einsatzmitteln. Außerdm sollte es, zumindest haben wir es so vorgeschlagen, auch die jeweiligen Standart-Arbeitsgruppen des unmittelbaren Nachbarkreises im Nachbarbundesland (wenn so gelegen wie wir im Harz z.B.) in den betreffenden MRT/HRT fest programmiert geben, so dass dann diese benachbarten Rettungsmittel sofort auf die Standart-Rettungsdienstgruppe etc. des Zielnachbarn schalten könnten. Mit kameradschaftlichen Grüßen Werner Greif "Kleine Taten die man ausführt sind beser als große, über die man nur redet!" | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|