News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | Dokumentation in einer Atemschutzsammelstelle | 6 Beiträge | ||
Autor | Jose8f M8., Bad Urach / BaWü | 539774 | ||
Datum | 30.01.2009 16:31 MSG-Nr: [ 539774 ] | 3291 x gelesen | ||
Geschrieben von Hans Heinrich Stein Was und vor allem WIE Dokumentiert ihr Sinnvoll in einer Atemschutzsammelstelle. Kommt drauf an wie oft Du planst jeden AGT einzusetzen. Wenn ich von einmaligem Einsatz ausgehe dann zähle ich höchstens meinen Vorrat durch, um bei festgelegter Untergrenze nachalarmieren zu können. Bei mehrfachen Einsatz interessiert mich Zusätzlich Name / Einheit zur Basisregistrierung, jedesmal bei Auslaufen zu Einsatz notiere ich die Startzeit, damit ich beim Regeleinsatz 30 Min plus 30 Min Pause ganz grob nachhalten kann das er erst in einer Stunde wieder zu verwenden ist. Natürlich wird aber vor dem neuen Einsatz jeder gefregt, ob er eine halbe Stunde Pause hatte und sich fit fühlt- sonst hatte der AGT womöglich 25 Min Sitruppbereitstellung, dann 30 Min Einsatz und 5 Min Pause... Je nach Klima lege ich dann eine Obergrenze zwischen 2 und 5 Einsätzen (Die 5 sind dann schon auf einen Gesamtzeitraum von ca 8 h bezogen) fest. Richtig gut bei Mehrfacheinsätzen und sehr sommerlichen Temperaturen wäre noch wenn Du eine RTW Besatzung ohne Arbeit in der Nähe hast Puls und RR vor dem Einsatz zu messen und freigeben zu lassen - wenn jemand "nicht mehr runterkommt" weil er zeitweilig zu dehydriert oder was auch immer ist dann Strich durch den Namen und für diesen Einsatz sperren. mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|