News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | Dokumentation in einer Atemschutzsammelstelle | 6 Beiträge | ||
Autor | Yves8 K.8, Pohlheim / Hessen | 540103 | ||
Datum | 01.02.2009 15:27 MSG-Nr: [ 540103 ] | 2730 x gelesen | ||
Hi, Geschrieben von Michael Bayer Ich würde anordnen das Maske und LA beim jeweiligen AGT verbleiben. Damit habe ich auch das Desinfektionsproblem gelöst. Das ist die einfachste Methode, wenn aber die Agt zur Wiederherstellung der Einsatzfähigkeit die Einsatzstelle kurz verlässt (z.B. aufwärmen bei Einsätze im Winter), während die Geräte im GW-AS wiederhergestellt werden. Dann können die Geräte jederzeit wieder zugewiesen werden. Geschrieben von Michael Bayer Gut, bei großer Hitze Einwirkung auf Gerät und AGT ist das komplette Gerät zu Prüfen. Bei der Rückgabe / Wiederherstellung sollte vom Verantwortlichen sowieso die Frage der Einsatzbelastung der Geräte kommen, so dass dort eine Wiederfreigabe gegeben werden kann, bzw das Gerät gesperrt wird und der Atemschutzwerkstatt zugeführt wird. Außerdem habe ich eine weitere Kontrolle über die eingesetzten Geräte, falls dies bei der Atemschutzüberwachung vergessen geht. Gruß Yves Man muss wissen, wie weit man zu weit gehen kann. (Jean Cocteau) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|