Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Digitaler Alarm wie läuft es ? | 33 Beiträge |
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 543457 |
Datum | 15.02.2009 18:18 MSG-Nr: [ 543457 ] | 12154 x gelesen |
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Moin
Geschrieben von Gerhard Bayer... geht technisch beides (Einzeladresse, Gruppenadresse - siehe auch Einzelruf <-> Gruppenruf in Tetra). Es macht aber m.E. keinen Sinn z.B. 50 Melder sequentiell einzeln zu adressieren (Rufdauer, Belastung des Organisationskanals) ... Ich habe gerade in der Motorola-Präsentation gesehen, dass unter TETRA-Alarmierung dort steht:
- per Einzelruf (mit Quittierung)
- per Gruppenruf (ohne Quittierung)
- im Leitstellenbereich (ohne Quittierung)
Dass ein Sammelruf an alle Geräte im Bereich X nicht quittierbar sein muss, finde ich noch plausibel. Aber ist es wirklich so, dass die vielfach beworbene Quittierung durch den FA nur beim Einzelruf möglich ist? Wenn die Zeiten bei Motorola stimmen, braucht ein Einzelruf ne knappe Sekunde, wären sequentiell für FF-Einheiten völlig unbrauchbare Zeiten ---> also keine Quittierung möglich?
Gruß
Sebastian
--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 15.02.2009 10:21 |
 |
., Ostrau | |