News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Erfahrungen mit Fallstop? | 45 Beiträge | ||
Autor | Lutz8 W.8, Düren / NRW | 547771 | ||
Datum | 12.03.2009 14:12 MSG-Nr: [ 547771 ] | 24477 x gelesen | ||
Geschrieben von Andreas Fischer Ja, hört sich logisch an. Es ist ja überall so, dass man nicht ohne entpsrechenden Lehrgang auf die Technik losgelassen wird. Bei der Absturzsicherung (Lebensgefahr) ist das bestimmt genauso. Jein hier handelt es sich um einen Fallstopp, das Gerät war nie für den Bereich Absturzsicherung in der Feuerwehr vorgesehen. Ich weiss dass es 2006 während der Schneefälle zu Engpässen bei der Lieferung von Gerätesätzen Absturzsicherung kam. Dazu kam, dass bei der benötigten Menge die Kosten ins unermessliche geschossen wären. Es mußte also ein Gerät in großen Mengen her, was auch an den Laien ausgeliehen werden konnte, ohne dass Gefahr bestand, diesen sich durch Fehlbedienung selber in Gefahr zu bringen zu lassen. Das Gleiche galt natürlich auch für das Personal der Feuerwehr. Man konnte und musste das gesammte Personal ohne Zusatzqualifikation(Lehrgang Absturzsicherung) einsetzen. Das Gerät hat in der Regel einen Karabiner am oberen Ende. Wenn man also den Anschlagpunkt vernünftig wählt ist das Gerät eigentlich "Idiotensicher". Warum es allerdings bei euch noch nach den Schneeeinsätzen beschafft wurde ist mir unklar. Es ersetzt nicht den Gerätesatz Absturzsicherung und auch nicht die Ausbildung in dem Bereich. Nachteil bei dem Gerät ist, wenn ihr fallt und frei hängt, habt ihr keine Möglichkeit euch selbst zu befreien. auch nicht mit dem zweiten Gerät. Alles was hier geschrieben wurde, ist natürlich ausschließlich meine private Meinung | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|