Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | BbdF (Butter bei die Fische): Ausrückeordnung Autobahn | 64 Beiträge |
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 566814 |
Datum | 28.06.2009 12:13 MSG-Nr: [ 566814 ] | 20765 x gelesen |
Verkehrsunfall
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Technische Hilfeleistung
Einsatzleitwagen
Tanklöschfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Tanklöschfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Löschgruppenfahrzeug
Einsatzleitwagen
Kommandowagen
Einsatzleitwagen
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Technische Hilfeleistung
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Technische Hilfeleistung
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Technische Hilfeleistung
Tanklöschfahrzeug
Einsatzleitwagen
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Notarzteinsatzfahrzeug
Krankentransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ A)
Nicht zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Kommandowagen
Einsatzleitwagen
Löschgruppenfahrzeug
VU mit eingeklemmter Person kann ja so unterschiedlich sein, trotzdem so ganz grob.
Pro PKW zwei (H)LF mindestens mit Staffel, (H)LF mit TH-Satz stellt Angriffstrupp und Schlauchtrupp, zweites (H)LF idealerweise auch mit TH-Satz stellt Angriffstrupp für Brandschutz und Wassertrupp für alle anderen Sicherungsaufgaben. GF erste (H)LF übernimmt abschnittsleitung Rettung, GF zweites die Abschnittsleitung Sicherung. Also ein (H)LF nur TH mit mind. Staffel, ein (H)LF Brandschutz und Sicherung mit mind. Staffel, ein ELW 1 mit Zugführer und Abschnittsleitung Personen rettung. Ein TLF 20/40 oder 24/50 als Sonderbrandschutzkomponente, RW als Sonderfahrzeug für die befreiung. TLF und RW mit Reserve LF in Bereitstellung mit ELW 1 als Abschnuttsleiter Bereitstellung, dazu kenne ich das mit KdoW Gesamteinsatzleiter, vorzugsweise hier auch ELW 1. So kenne ich das aus der FF mit der ich fast monatlich Autobahneinsätze hatte.
Wünschenswert dazu noch Feuerwehrkran und RW 1 bei Einsätzen abseits der befahrbaren Straße.
Hier übersichtlich
Gesamteinsatzleitung
ELW 1 mit mind. 1/0/0/1/2
Abschnitt Personenbefreiung
ELW 1 mit mind. 1/0/1/2 Abschnittsleitung Rettung
1. (H)LF mit mind 0/1/5/6 und TH Satz (LF 16/12 oder HLF 20/16) Aufgabe Person befreien
2. (H)LF mit mind. 0/1/5/6 und TH Satz (LF 16/12 oder HLF 20/16) Aufgabe Brandschutz und Sicherheit
Abschnitt Sicherung
RW (also RW 2, RW neue DIN) mit mind. 0/1/1/2 größerer TH-Satz, umfangreichere Beladung TH
TLF 20/40 o.ä. mit mind. 0/1/1/2 Löschwasser, Komponeten Schaum, Pulver
Abschnitt Bereitstellung
ELW 1 mit mind. 1/0/1/2 Abschnittsleitung Bereitstellung
3. (H)LF mit mind. 0/1/5/6 und Th Satz (LF 16/12 oder HLF 20/16) Aufageb bei Bedarf unterstützung 1. (H)LF
Feuerwehrkran mint mind. 0/0/2/2 Sonderkomponente Kran und Bergewinde
RW 1 mit mind. 0/1/1/2 für Einsätze abseits der Verkehrswege
Abschnittsrettungsdienst
Je Patienten eingeklemmt ein RTW und ein NEF, je Betroffenen mind. KTW, zusätzlich ein weiterer RTW.
Abschnitts Verkehr
Polizei, Autobahnpolizei, Autobahnmeisterei, Verkehrssteuerung BAB (Schilderbrücken, die veränderte Digitale Anzeigen haben etc.)
Ich weiß liest sich viel, aber auser zusätzlicher RW 1 und Kran und KdoW mit EvD anstelle von ELW 1 mit Führungsgehilfe für Gesamteinsatzleitung kenne ich das aus der Einsatzpraxis, bai waren der Abschnitt Sicherung und Bereitstellung ein gemeinsamer Abschnitt.
Gesonderte Verkehrssicherung war nicht wirklich in dem außmaß notwendig, da Schilderbrücken sofort entsprechend verändert wurden, die Autobahnpolizei schnell zu Stelle war, darunter auch immer mind. ein VW T4 oder T5 mit Verkehrswarneinrichtung auf dem Dach und weitere PKW die die Sicherung schon sehr weit vorher übernommen hatten und meist auch zeitgleich oder eher mit dem ersten LF eintrafen. Dazu war die Autobahnmeisterei fest eingebunden bei Einsätze auf BAB und hat auch ein Fahrzeug zur Sicherung und Warnung geschikt, die haben dann Frühzeitig entsprechende Blinkendepfeile wie man sie aus Baustellen kennt aufgebaut.
Grüße
Thobias
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 28.06.2009 10:34 |
 |
Thom7as 7W., Bad Rappenau Ausrückeordnung Autobahn |
| 28.06.2009 11:09 |
 |
Jan 7S., Wallenhorst |
| 28.06.2009 11:48 |
 |
Chri7sti7an 7M., Maintal |
| 28.06.2009 12:13 |
 |
., Dortmund |
| 28.06.2009 13:54 |
 |
Dani7el 7R., Peine |
| 28.06.2009 14:48 |
 |
., Dortmund |
| 28.06.2009 16:04 |
 |
Dani7el 7R., Peine |
| 28.06.2009 20:18 |
 |
., Dortmund |
| 29.06.2009 08:25 |
 |
Fabi7an 7K., Ingolstadt / Rheinhausen |
| 29.06.2009 08:58 |
 |
., Dortmund | |