News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Unfallverhütung | zurück | ||
Thema | Das Wespennest - oder Arbeitsschutz im Ehrenamt | 78 Beiträge | ||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 567912 | ||
Datum | 03.07.2009 13:39 MSG-Nr: [ 567912 ] | 24739 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Full ACK. Genau an dem Punkt können und müssen wir ansetzen. Bei den Freiwilligen Feuerwehren ist auf kommunaler Ebene meist eine FASi vorhanden, die eingebunden werden kann. In den HiOrgs wird es schwieriger, nicht jeder örtliche Verband hat so viele hauptamtliche Mitarbeiter, das eine FASi-Betreuung stattfindet - wenn Externe überhaupt zu einer Betreuung ehrenamtlicher Kräfte bereit sind. Frage ist auch, in welchem Umfang eine Betreuung stattfinden soll - eine Regelung für das Ehrenamt gibt es nicht. In die Statistiken fließen Ehrenamtliche mit einem Faktor von 0,1 bis 0,01 ein - wo können oder sollen wir den Betreuungsumfang ansetzen? zumal es ja auch noch, je nach Tätigkeitsfeld, unterschiedliche Wichtungen in der Gefährdung gibt. Ich persönlich denke, das wir mit festen Betreuungszeiten pro Mitarbeiter im Ehrenamt nicht weit kommen. Eine Lösung könnte ggf. eine Bedarfsbetreuung mit einer bestimmten Mindeststundenzahl sein. Aber so richtig bin ich da auch noch nicht weiter gekommen. Wer jemand mögliche Lösungsansätze hat, lass mich bitte teilhaben ... Beste Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.helferportal.org | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|