News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | med. Notfälle bei Unwetter (war: Notruf 112 kontra Pseudo-Notruf 19222 | 51 Beiträge | ||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 570819 | ||
Datum | 17.07.2009 21:43 MSG-Nr: [ 570819 ] | 12732 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Manuel Schmidt Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen dass von der EU nicht gefordert wurde eine einzige Notrufnummer für alles außer Polizei zu schaffen. ... hab ich auch so nicht gesagt, das (110 und 112) hatte man in D eigentlich schon mit dem Notrufsystem 73 in 1973 festgelegt. Die "112" der EU war wesentlich später ... Geschrieben von Manuel Schmidt Die Abschaffung der 19222 mit der bösen EU zu begründen ist falsch. ... es will keiner die "19222" abschaffen. Du erreichst 23 der 25 Leitstellen in Hessen über "Ortsnetz/19222" als "normale Amtsnummer" (in Ffm gehts nicht, weil da zwei Leitstellen im gleichen Ortsnetz existieren - F und OF). Sie war halt nie als Notrufnummer gedacht ... und die Mehrzahl der Bundesländer hat das auch so umgesetzt. Geschrieben von Manuel Schmidt Einer generellen Unterscheidung anhand der Telefonnummer "Brand/TH" oder "Med. Notfall" stehe ich nicht ablehnend gegenüber. ... funktioniert seltsamerweise in HE seit > 20 Jahren mit einer Notrufnummer und integrierten Leitstellen (wobei in 18 der 25 Leitstellen keine Feuerwehrbeamten sitzen sondern Angestellte des Kreises mit RS/RA Ausbildung und F III, die in aller Regel aus dem Rettungsdienst kommen) ... und soll auch weiter im Norden bzw. Nordwesten mindestens genausolange schon funktionieren. Gruss Gerhard | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|