1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Hallo Michael,
also dann übt Ihr auch das "richtige Ankleiden und ausrüsten" unter Einsatzbedingungen? (also im Fahrzeug bei Fahrt - muss ja nicht mit Krawall sein)?
Du hast eigentlich schon die Grundlagen aufgezählt, dann geht doch mal in die Richtungen der Anwendung:
- Training in Gebäuden/ Firmen (in den Kliniken gibt es doch bestimmt schöne Keller zum absuchen), halt mal andere Gebäude (bzw. die Fahrzeughalle kann auch interessant sein)
- Leiterübung unter Atemschutz, vor allem das Übersteigen auf Balkone oder in Räume etc.
- Leiterübung "andersrum": Personenrettung aus Gruben/ tiefergelegenen Bereichen (wenn die Objekte/ Grundstücke zum üben verfügbar sind)
- Übungen in die Richtung Gefahrgut/ -stoff ?
und was noch gut ist, Übungen PA und Frischlinge in der Feuerwehr als Gruppenübungen (also eine Mischung aus reiner Atemschutzgeräteträgerübung und einer normalen Übung), sorgt für besseres Kennenlernen und bessere Abläufe.
tja, viel mehr fällt mit spontan nicht ein,
also dann,
gutes üben,
viele Grüße Paul
alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|