Rubrik | Jugendfeuerwehr |
zurück
|
Thema | Verhalten und (Un) Fähigkeit in der JF | 41 Beiträge |
Autor | Marc8o K8., Hohenlockstedt / Schleswig-Holstein | 585502 |
Datum | 05.10.2009 17:20 MSG-Nr: [ 585502 ] | 14518 x gelesen |
Jugendfeuerwehr
Geschrieben von Bittner Bjoern ...Hat jemand einen Tipp, was wir machen können?
Hallo Björn,
pauschal ist das alles immer sehr schwierig zu beantworten (na, wer hätte das gedacht?), aber gibt es bei euch vielleicht einen fähigen Gemeinde-, Kreisjugendpfleger oder ähnliches (Ja, das sind nicht immer alle, aber manchmal gibt es die, ganz ehrlich), den du mal um Hilfe bitten kannst? Er könnte mit euren Jugendlichen und den Ausbildern vielleicht mal eine Art Zukunftswerkstatt machen, manch mal (ja, nicht immer) bringt so etwas eine Menge. Man kann da Ziele oder auch klare Regeln erarbeiten oder einfach nur mal Ideen sammeln. Ggf, kann da auch der Kreis- oder Landesjugendfeuerwehrverband helfen, mal nachfragen, kost meist ja nix. Haben wir selbst allerdings noch nicht mit unserer JF gemacht, kenne ich nur in anderem Rahmen.
Kürzlich hatten wir aber ein Problem mit einer Gruppe, die freiwillig an einem Wettkampf teilnehmen wollte und nun mit einem Ausbilder üben sollten. Da ging zunächst mal gar nichts. Dem Ausbilder ist dann auch „der Kragen geplatzt“ und er hat ihnen klar gemacht, dass sie freiwillig da sind und mitmachen können oder sie können halt freiwillig weg bleiben, er würde sich von ihnen aber hier nicht vera… lassen. Die Entscheidung möge man ihm beim nächsten Mal bitte mitteilen.
Beim nächsten Dienst waren alle wieder da. Zunächst gab es dann einige Vertrauensspiele, damit die Gruppe gestärkt werden konnte. Ich meine dafür wurden drei Dienste „verschwendet“, anschließend ging es an das Wettkampftraining. Gewonnen hat die Gruppe nicht, aber Ausbilder und Kinder haben sich trotzdem wieder „lieb“.
Natürlich gibt es auch einzelne Fälle in denen man mit dem Jugendfeuerwehrausbilderteam am Ende ist. Diese Fälle sollte man gemeinsam beraten und wenn es nicht geht, dann muss man leider aufgeben. Dann sind eventuell professionelle Teile der Jugendhilfe gefragt. Auch wenn man Jugendfeuerwehrarbeit als Jugendarbeit sieht (auch das tun nicht alle) ist es halt keine professionelle Jugendsozialarbeit und selbst die ist gelegentlich am Ende ihrer Möglichkeiten, das ist leider so.
Soweit meine flüchtigen Gedanken und Anmerkungen dazu.
Beste Grüße
Marco
P.S.: Ach und ihr seit nicht alleine ;-)
http://feuerwehr-lockstedter-lager.de
http://lzg.kfv-steinburg.de/
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|