Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Wegweisung bei Unfällen in Waldgebieten | 34 Beiträge |
Autor | Paul8 B.8, Neunkirchen / Saar / Saarland | 588350 |
Datum | 21.10.2009 15:12 MSG-Nr: [ 588350 ] | 13817 x gelesen |
Rettungsdienst
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Hallo,
also bisher haben wir noch jeden Einsatzort gefunden, manchmal vielleicht improvisativ , hat aber meistens funktioniert, ich wüßte aber keine Patentlösung, die für alles gilt.
Also zum einen haben wir im Saarland Rettungspunkte oder Anfahrtspunkte im Forst, die eindeutig definiert (und auch beim RD im System hinterlegt ) sind, so, damit komme ich schon gut weit an mögliche Unfallorte.
jetzt zu Deinem Fall:
normalerweise weiß der Waldarbeiter ungefähr wo er ist und wo er das erste Fahrzeug abholt, dann entscheidet der erste GF ob alle weiteren Fahrzeuge zu einem Sammelpunkt fahren oder zur E-Stelle, dann halt ggfs. kartenunterstützt oder mit 2m-Kommunikation. Hilfreich sind halt hier oft die örtlichen Bezeichnungen (z.B. Unfall am Katzehiwwel im Eppelborn, ist eine relativ eindeutige Beschreibung des Ortes). So richtig große Waldgebiete haben wir hier nicht, dass wir besondere Lösungen brauchen, ganz wichtig ist halt der Startpunkt, von dem es in den Wald geht, sonst nützt die ganze Beschreibung nicht viel, der Rest ist Kommunikation und Kartenkunde.
so denn,
viele Grüße Paul
alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|