News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Welcher Kräfteansatz BMA | 58 Beiträge | ||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 594456 | ||
Datum | 01.12.2009 01:11 MSG-Nr: [ 594456 ] | 11444 x gelesen | ||
Geschrieben von Marc Stolbrink Eine solche Vorgehensweise ist bei öffentlichen FWen Wunschdenken. Allerdings ist "Zwei-Melder-Abhängigkeit" oder "Zwei-linien-Abhängigkeit" bei BMAs weder Hexenwerk noch total unüblich. Gibt es mehrere davon. Eine mir persönlich (allerdings nicht-feuerwehrmäßig dienstlich) bekannte Anlage ist wie folgt geschaltet: Lösen zwei Melder, in manchen bereichen auch zwei Gruppen (kmpletter raum mit zwei verschiedenen Meldergruppen unterschiedlichen Meldertypes abgedeckt) aus, löst die Übertragungseinrichtung sofort aus. Löst nur ein Melder aus, gibt es nur einen internen Alarm der erst nach einer mehrminütigen Erkundungszeit zum Auslösen der ÜE führt. Allerdings liegt das am Betreiber, dass er das so macht. Nciht an der Fw. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|