Geschrieben von Ulrich CimolinoTheoretiker:
Das sind die, die sich immer schon gewundert haben, wieso man nicht die normativ dafür ausgestatteten Fahrzeuge (mit allen Leitern, Sprungrettungsgeräten, ausreichend Armaturen, ab 1991 auch THL beim LF 16/12 Pflicht!) für den Erstangriff benutzt, weil man ja eigentlich mit der Wassermenge selbst bei 1200 l bei den üblichen Bränden (für 1 Rohr) gut hinkommt und ggf. mit den anderen Fahrzeugen (auch den TLF!) unterstützt (z.B. durch Wasserversorgung im Pendelverkehr), statt das TLF vorn einzubinden und dann dumm mit dem LF dahinter zu stehen...
Tja ich als Theoretiker durfter schonmal mit dem Lf 16 für das eingebundene TLF pendeln. Die Zeiten sind aber Gott sei Dank vorbei.
Wobei natürlich immer noch die Argumente, wie z. B. man hat keine Leute um die Haspel abzunehmen, oder mit dem LF könnten dann mehr Leute als Verstärkung nachkommen, zu hören sind.
Aber immerhin hat man umgestellt, als man merkte es kommt überhaupt niemand und der benötigte Lüfter steht im Gerätehaus.
Gruß
Thomas
Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|