Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Welcher Kräfteansatz BMA | 58 Beiträge |
Autor | Marc8 S.8, Borken / NRW | 594528 |
Datum | 01.12.2009 12:24 MSG-Nr: [ 594528 ] | 11416 x gelesen |
Löschgruppenfahrzeug
Löschzug:
Taktische Einheit der Feuerwehr. (siehe FwDV3, früher auch FwDV 5)
Geschrieben von Markus RebholzSorry, ist das nicht ein bisschen zu groß geschossen?
Ich finde nicht. Schau Dir doch mal den Einsatzumfang an, den BMA'en bei den Feuerwehren hervorrufen. Und wieviel Personal dadurch gebunden wird. Und vor allem: Die Zahl der Anlagen - und damit die Anzahl der Einsätze - wird weiter zunehmen.
Da sollten wir doch versuchen, uns zu verbessern. Vor allem, wenn's technisch möglich ist. Und nicht in 10 Jahren immer noch mit der alten Technik rumdaddeln ...
Geschrieben von Markus RebholzAls Feuerwehr interessiert mich doch nur hat die Anlage ausgelöst oder nicht.
Na, es macht schon einen Unterschied, wann man genaue Kenntnis über die Art und den Umfang des Brandereignisses hat. Nimm doch mal das Beispiel von oben: Ein ausgelöster automatischer Melder ist die geringste Meldung, die zu erwarten ist und erfordert eine dem Objekt angemessene Reaktion (so bspw. von 1 LF bei der offenen Parkgarage bis zu 1 LZ bei Standardobjekten). Aber das Ereignis "zwei automatische und ein nicht-automatischer Melder" bedeutet: Bestätigtes Feuer. Und da werden bei den meisten - direkt im ersten Abmarsch - mindestens zwei Löschzüge rollen. Im Krankenhaus vielleicht auch drei.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|