News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Funkrufnamen künftig unterschiedlich! (Analog-/Digitalfunk) | 95 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 613172 | ||
Datum | 08.03.2010 08:18 MSG-Nr: [ 613172 ] | 42265 x gelesen | ||
Themengruppe: | ||||
Geschrieben von Gerhard Bayer und beinhaltet die "(Norm)kurzbezeichnung des Fahrzeuges" ... ALLE Listen (sowohl die alten wie die neuen) die ich dazu gesehen haben, waren bzw. sind voller Fehler bzw. Lücken - und wenns Lücken gibt, werden die regional gefüllt, das ist dann das Ende vom gemeinsamen Funken im Digitalfunk! Ich habe daher stets darauf gedrungen, Leute aus der Fahrzeugnormung dazu zu hören. Geschrieben von Gerhard Bayer ... ich halte (leider) keine bundesweit einheitliche Sprechsystematik in dem zuständigen Gremium (das ist das gleiche wie schon seit 1976 ...) für konsensfähig (das war schon mit der OPTA ein länglicher Akt) ich bin immer wieder erstaunt, was ich so aus den Gremien dann höre bekomme... Geschrieben von Gerhard Bayer ist auch daher schon schwierig genug weil da Leute ja dauernd (tw. ohne Not) neue Fahrzeugtypen erfinden oder bekannte neu benamen wollen (GLF ... ) nächste Woche gibts nochmal ein Treffen dazu - und die Neunamen kamen im NA auf den Markt, weils u.a. aus den Feuerwehren und Ländern (Verbänden) immer mehr Beschwerden über die nicht zutreffende alten Normbezeichnungen gab.. - ein LF 20/16 mit 3500 l Wasser..., ein TSF-W mit 1000 l Wasser und THL usw....) ICH persönlich halte beide Entwicklungen für fatal... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|