News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Knoten und Stiche | 42 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 615871 | ||
Datum | 24.03.2010 23:29 MSG-Nr: [ 615871 ] | 14509 x gelesen | ||
Themengruppe: | ||||
Hallo Alex, Geschrieben von Alexander Weiß Aber gerade im Sportklettern (im Gegensatz zum alpinen Klettern) wird der doppelte Bulin wegen seiner guten Löslichkeit nach Vorstiegsstürzen von einigen verwendet.Ich meine Bulin und nicht Doppelten Bulin. Den der Bulin- Knoten entspricht dem Pfahlstich. Ich habe den Bulin- Knoten vor ca. 30 Jahren sehr wohl in der Verwendung im Hochgebirge erlebt. Geschrieben von Alexander Weiß Das verstehe ich nicht. Wo liegt denn der entscheidente Unterschied in der Belastung im Vergleich zum Klettersport?Bei der Feuerwehr ist das "Kurze" (freie) Leinenende immer unbelastet, und kann daher auch nicht den Knoten lösen. Im Bergsport ist es vorgekommen das man sich mit dem Freien Leinenende am Fixpunkt gesichert hat, Dabei wurde der Knoten gelöst. Achtung ich spreche hier vom Bulin- Knoten / Pfahlstich/ Pahlstek nicht vopn der Doppelt version Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|