Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Notruf-SMS | 41 Beiträge |
Autor | Uwe 8S., Bürstadt / Hessen | 620972 |
Datum | 16.04.2010 16:13 MSG-Nr: [ 620972 ] | 9363 x gelesen |
Infos: | 05.11.15 Flyer zur Nothilfe SMS
|
Verkehrsunfall
Verkehrsunfall
Geschrieben von Florian BeschWas ist der Unterschied zu einem Notruf Fax?
Das im Layout vorbereitete Notruf-Fax hat schon definierte Spalten, die Eintragungen vorsehen, somit sind dort die wichtigsten Angaben schon mal abgefragt. Es besteht vermutlich also geringerer Nachfrage-Bedarf, als bei einem fernmündlich gemeldeten Ereignis.
Geschrieben von Florian BeschBei Stumm ist das in Ordnung aber bei taub?
Wenn sich alle Leitstellen auf einen Standard einigen würden (ja, ich weiß von den 16 Bundesländern), dann hielte ich es für möglich definierte Codierungen für Einsätze zu verwenden. Der Taubstumme ruft die 112 an, dann vielleicht die Ziffernfolge 8278 (TAST = Taubstumm), dann eine (höchstens zweistellige) Codierung für die Art des Einsatzes (10 = VU allgemein, 11 = VU mit 1 Verletztem, 20 = Feuer, 21 = großes Feuer usw.) und dann noch der Straßenname über den Ziffernblock eingegeben (sollte von einem PC-Programm leicht zu entschlüsseln sein, ggf Abgleich mit dem Standort des Mobilfunkmastes) - und fertig ist der Einsatzauftrag. Schwachstelle wäre - mal abgesehen von den 16 Bundesländern - natürlich die Frage, ob sich ein Taubstummer vorher mit den Codierungen für Einsätze beschäftigen würde und sie ggf. im Handy speichert.
Geschrieben von Florian BeschVielleicht wäre es eine Option eine APP für moderne Telefone zu basteln die irgendwas mittels Email verschickt.
Bei den E-Mails war auch schon das Problem, dass die nicht unbedingt sofort ankommen. Wenn man allerdings eine Online-Eingabe über einen Web-Browser ermöglicht, wäre das Problem behoben. Nur was machen wir dann in Sachen mutwillige Fehlalarme?
MfG/MkG Uwe
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|