News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Arbeitgeber
2. Aktiengesellschaft
3. Arbeitsgemeinschaft
4. Amtsgericht
5. ...
1. Arbeitgeber
2. Aktiengesellschaft
3. Arbeitsgemeinschaft
4. Amtsgericht
5. ...
RubrikÖffentlichkeitsarbeit zurück
ThemaArbeitsgemeinschaften an Schulen16 Beiträge
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen625071
Datum12.05.2010 20:27      MSG-Nr: [ 625071 ]5908 x gelesen

Geschrieben von Stephan SchraderHat einer von euch Erfahrungen damit?

Jap. Habe 2 Jahre ein entsprechendes Projekt mitbetreut.


Geschrieben von Stephan SchraderIn welcher Altersstufe würdet ihr das anbieten?

Kommt natürlich auf die Schule an. Es ist jedoch ratsam das Ganze auf eine Spannbreite von maximal vier Jahrgangsstufen gleichzeitig zu begrenzen. Besser wären sogar nur zwei.

Geschrieben von Stephan SchraderWie sieht es mit dem Versicherungsschutz aus?

Die Schüler sind (wie auch schon andere geschrieben haben) über diese gesetzliche Unfallversicherung versichert.

Es gilt jedoch (auch um im Schadensfall böse Fragen zu vermeiden) ein wenig darauf zu achten was man mit den Kindern/Jugendlichen macht. Die JF-Angehörigen tragen ja nicht umsonst PSA.
Auch gilt es einige schulspezifische Vorgaben der Versicherer (aber auch des Landes) zu beachten.

Geschrieben von Stephan SchraderWas für Themen würdet ihr vermitteln?

Das hängt ein wenig von der Zusammensetzung der AG ab. Du mußt damit rechnen vom unbedarften Neugierigen bis zum JF-Crack vom Motivierten bis hin zum Zwangsteilnehmer die gesamte Palette an Leuten dazuhaben. Grundsätzlich sind die Basics der Brandschutzerziehung sinnvoll, können aber auch schnell langweilig werden. Daher ist auch die Begrenzung der Jahrgangsbreite der TN sinnvoll um ein besser zugeschnittenes Programm bieten zu können.


Ganz wichtig ist, daß ein solches Projekt von maximal eins bis zwei Leuten betreut wird. Es bringt nichts wenn da ständig jemand anderes in der Schule aufläuft und die AG dann mehr oder weniger keinen festen Ansprechpartner hat. Auch werden die Schüler (es liegt in ihrer Natur) erstmal bei jedem Neuen die Grenzen ausloten, bei zu langem Abstand zwischen den Besuchen sogar mehrfach.

MkG
Marc


Mein StatusArtikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 12.05.2010 16:49 Step7han7 S.7, Geesthacht
 12.05.2010 17:13 ., Engelsbrand
 12.05.2010 17:43 Pete7r L7., Frankenberg
 12.05.2010 17:46 Step7han7 S.7, Geesthacht
 12.05.2010 17:57 ., Engelsbrand
 12.05.2010 18:09 Pete7r L7., Frankenberg
 12.05.2010 18:09 Falk7 D.7, Meisdorf
 12.05.2010 18:17 Pete7r L7., Frankenberg
 12.05.2010 18:57 Falk7 D.7, Meisdorf
 12.05.2010 19:02 Pete7r L7., Frankenberg
 12.05.2010 18:41 Chri7sti7an 7D., Thaleischweiler - Fröschen
 12.05.2010 19:11 Dani7el 7M., Jockgrim
 12.05.2010 20:27 ., Bad Hersfeld
 13.05.2010 07:18 ., Jülich
 05.06.2010 00:31 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 08.09.2010 21:21 ., Engelsbrand

0.289


Arbeitsgemeinschaften an Schulen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt