News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Und sie werden immer grösser und schwerer ... | 83 Beiträge | ||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 626714 | ||
Datum | 24.05.2010 19:12 MSG-Nr: [ 626714 ] | 42083 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Lothar Reichenecker Und der Füllstand wird nicht mehr über im Tank angebrachte Leerkörper geregelt, sondern elektronisch über den Füllstandsbegrenzer. Das bedeutet in der Praxis, dass das Fahrzeug ständig mit einem nahezu halbvollen (Biertrinker würden "halbleeren" sagen) Tank unterwegs ist. Wie sind den die Fahreigenschaften bei einem halbvollen/halbleeren Tank ? Da kommen schon auch Kräfte auf, wenn sich 400kg der Trägheit der Masse verbindlich fühlen. ... in der Praxis fahren >60 Stk. LF 10/6-KatS des Landes Hessen (und ich fürchte viele andere LF 10/6 des gleichen Herstellers auch) mit einem 1200l Tank rum, der elektronisch auf 1000l begrenzt ist (ohne dass jetzt von irgendwoher - auch aus den Abt. Technik mehr oder weniger großer BFn - der Aufschrei kam) ... Geschrieben von Lothar Reichenecker Dein Link zum Fahrzeug der FF Aichelberg ist übrigens sehr gut. Entweder ist das Gelände auf den Bildern uneben, oder ich erkenne tatsächlich die Hecklastigkeit bei diesem Fahrzeug. Von vorne betrachtet (Bild 2) hängt das Fahrzeug sogar auf der rechten Seite nach unten. ... läßt sich aus Bildern auf irgendeinem (potentiell unebenen) Gelände m.E. nur schwer schlussfolgern ... Gruss Gerhard | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|