Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Warum Landesicherung für Rettungshubschrauber? | 62 Beiträge |
Autor | Mark8us 8M., Ratingen / NRW | 629141 |
Datum | 12.06.2010 22:22 MSG-Nr: [ 629141 ] | 16215 x gelesen |
Rettungshubschrauber
Tanklöschfahrzeug
Rettungshubschrauber
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Hallo zusammen.
Das kritische Szenario ist nicht die Landung sondern der Start.
Die Triebwerke laufen auf Vollast und jede Panne in diesem Moment schlägt sofort sehr drastisch durch.
Gespräche mit einigen Piloten der RTH aus Köln und Duisburg haben uns immer wieder in dem vorgehen bestätigt. Die Resonanz ist absolut positiv.
Zum Personalansatz (HLF und TLF 24/50): In unserem Fall kann die parallel mitalarmierte Polizei in der Regel bei der Absicherung der Landestelle mit zwei Beamten nicht viel ausrichten. Der RTH landet meist mitten in der Stadt. Oder der Landeort ist z.B. auf Sportplätzen oder Schulhöfen zu denen die Feuerwehr über Schlüsseltresore jederzeit Zutritt hat. Der RTW kann den Patienten somit wettergeschützt direkt bis zum Hubschrauber fahren.
Auf dem "platten Land" mit reichlich Wiesen oder Feldern neben der Straße ist die Sache natürlich ein wenig entspannter und das ganze mag dann überzogen erscheinen.
Grüße aus Ratingen
Das war jetzt meine Meinung. Man muss sie nicht unbedingt mögen aber akzeptieren.
Mach ich auch so... ;-)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|