Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Kapnometrie im Sanitätsdienst ? | 47 Beiträge |
Autor | Andr8eas8 S.8, Lampertheim-Hofheim / Hessen | 632482 |
Datum | 05.07.2010 18:35 MSG-Nr: [ 632482 ] | 13981 x gelesen |
Infos: | 06.07.10 Tube Check 06.07.10 Anleitung Tube Check 06.07.10 tubecheck 06.07.10 Easy Cap 06.07.10 Beatmungsalternativen und Überwachung 05.07.10 Rückrufaktion
alle 7 Einträge im Threadcontainer anzeigen |
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Notarzteinsatzfahrzeug
1. Verbandsgemeinde, Gebietskörperschaft in RLP bestehend aus selbständigen Ortsgemeinden. In solchen Gemeinden ist die VG der Träger der Feuerwehr, es sind jedoch in der Regel Örtliche Einheiten pro Ortsgemeinde aufzustellen.
2. Verwaltungsgericht
3. Verwaltungsgemeinschaft
Hallo Michael,
wir (DRK-Bereitschaft) halten auf unserem RTW und auf unserem "Ersatz-NEF" (KdoW, der auch zum NEF umgerüstet werden kann) entsprechende Einweg-Kapnometer wie den erwähnten easy cap II(R) vor. Auf den anderen Fahrzeugen haben wir kein Intubations-Zubehör. Die Erfahrungen mit diesen Einweg-Kapnometern sind gut, das einzig Nachteilige ist die "Verlängerung" des Totraums, da wir neben den easy caps auch noch einen Beatmungsfilter verwenden.
Wenn in Zukunft alle unsere Bereitschaftsmitglieder mit Sanitätsdienst-Ausbildung auch in der Handhabung des Larynxtubus eingewiesen sind, halte ich eine Erweiterung unserer Notfallkoffer mit Larynxtubus und Einweg-Kapnometer für denkbar.
VG
Andreas
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|