1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
Prost!
Geschrieben von Andreas BräutigamEmpfohlen wurde, dass der GF das Gerät mit zur Grenze des Gefahrenbereichs nimmt. In Stellung bringen kann es dann der ATr.
Der ATr püngelt weiß Gott genug (wenn für den MRV ein 3er-Trupp notwendig wäre, wäre der MRV damit für DUS gestorben, nur am Rande).
Aber einen 2-Mann-GF wird es wohl genauso wenig geben.
(früher [tm] hätte man das Melder genannt, aber den hat doch heute niemand mehr zuverlässig zur Verfügung...)
Ich versuche mir nur gerade vorzustellen, wie das mit einem 1-Mann-GF funktioniert:
Beim Eintreffen ruft man den wartenden Kunden ein selbstsicheres "Bleiben Sie ruhig!!" zu und verschwindet erstmal hinter dem Auto.
Nicht, weil man es vor dem Ausrücken nicht mehr zur Toilette geschafft hat, sondern um den RSS aus dem Gerätefach zu zerren.
Dann taucht man mit diesem hübschen roten Handtäschchen wieder auf (BTW: warum sind eigentlich keine Reflexstreifen auf der Tragetasche?!) und schleppt das erstmal mit. Zu den Leuten, mit denen man spricht (hat man wenigstens ein bis zwei Hände beschäftigt) (äh, Klemmbrett? keine Hand mehr frei...). Hinters Haus. Wieder nach vorne (das Ding hat wirklich die gleiche Fläche wie ein STK...). Letztlich liegt es dann dort, wo man zum ersten Mal die zweite Hand oder etwas Beweglichkeit gebraucht hat. Der AT muss es dann nur noch suchen, finden und zum Bestimmungsort tragen.
Ich bleibe da lieber bei der Devise "wer selbst arbeitet, verliert den Überblick" und beschränke mich neben dem FuG auf Schreibmaterial, Beleuchtungsgerät (Punktstrahler, damit man auch mal da hin leuchten kann, wo man meint) und bestenfalls noch ein Explosionsgrenzen-Messgerät. Ja, und je nach Gelände will ich zukünftig auch an die persönliche Fw-Leine denken..
Geschrieben von Andreas BräutigamEs scheint jedoch Hinweise darauf zu geben, dass bei korrekt angewendeter taktischer Ventilation das Problem "verrauchter erster Rettungsweg NACH/DURCH Maßnahmen der Feuerwehr" in Düsseldorf eher selten ist.
Abgesehen davon, dass der Erfinder des RSS das bestreitet und dafür auch wissenschaftliche Beweise anführt:
Den Rauchverschluss nach vorne zu tragen und einzusetzen erscheint mir einfacher und erfolgversprechender, als die korrekte [tm] Methode der taktischen Ventilation für den konkreten Fall zu erkennen und anzuwenden.
Erstrebenswert ist natürlich eine Kombination aus beidem, ja.
Aber wir reden doch über das RL, oder?
Gruß,
Henning
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|