News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Kapnometrie im Sanitätsdienst ? | 47 Beiträge | ||
Autor | Fran8k E8., Diepersdorf / Bayern | 632512 | ||
Datum | 05.07.2010 23:32 MSG-Nr: [ 632512 ] | 13401 x gelesen | ||
Infos: | ![]() | |||
Geschrieben von Tobias Langbein Und erst wenn satt CO2 kommt, beende ich die Herzdruckmassage. Das verstehe ich dann wohl falsch: Also bei Reanimation intubieren - es kommt satt CO2 zurück - die Druckmassage kann eingestellt werden? Ich würde die Kapnometrie nur als EIN Kriterium von vielen sehen, aber um Gottes Willen nicht in diesem Forum schreiben, dass wegen einer hohen CO2 Anzeige eine Helfer REA beendet wird. Was verstehe ich hier falsch? Ich habe ja schon reanimiert, ein hohes CO2 wurde nach Intubation, guter Ventilation und HDM zum normwertigen CO2. Irgendwann plötzliche Rhythmisierung und in Folge Reanimationserfolg. Wann hätte ich denn da vorher abbrechen können wegen eines hohen CO2 Wertes in der Kapno? Hej då - muss mich nicht mehr lange in Deutschland ärgern. Der für mich schönste Beruf der Welt hat wieder Perspektiven. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|