Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | TWO-WAY-Paging – das neue IP-basierte Alarmierungskonzept | 40 Beiträge |
Autor | Paul8 B.8, Neunkirchen / Saar / Saarland | 632749 |
Datum | 07.07.2010 19:04 MSG-Nr: [ 632749 ] | 17968 x gelesen |
Hallo,
Geschrieben von Holger MartikerEin Handy schleppst du ja im Normalfall eh mit dir rum? eher nicht - ich hab den Melder am Gürtel oder in der Tasche, wenn ich in der Stadt unterwegs bin (wenn außerhalb, bleibt das teure Teil zuhause), das Handy liegt eher im Auto (ok, brauch beruflich (noch) kein Handy, da kann ich mir das leisten).
Geschrieben von Holger MartikerNatürlich in der Praxis nur schwer umsetzbar: Verschiedene Handys, verschiedene Technologien und die von dir angesprochene Trennung Privat / Feuerwehr.
und da liegt schon ein Problem:
- Intensivhandynutzer: häufiger Wechsel der Modelle: ständiges Angleichen, wer ist zuständig fürs aufprogrammieren, wer fürs deaktivieren?
- wenig Handynutzer: funktioniert das auch auf alten Handys?
- Firmenhandy: darf eine zusätzliche Applikation aufs Handy?
Abrechnungsproblem: welche Kosten für den Datentransfer entstehen? (also was kostet die Rückmeldung, wie wird abgerechnet?)
und dann sollten wir auch mal über Netzauslastung etc. denken, da sind die BOS-Netze ein wenig robuster, da bimmelt es auch Neujahr um 00:05 Uhr zuverlässig oder?
so denn, ich wäre eher für einen klassischen Melder mit Rückmeldungsfunktion (gibt es ja auch ), aber das entscheiden andere, für mich ist wesentlich,dass irgendein Teil zuverlässig auslöst und wenn ich mit einem Knopfdruck nach dem Alarm halt für eine bessere Organisation/ schnellere Nachalarmierung sorge, ok, geht auch,
so denn,
viele Grüße Paul
alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|