News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Ersatzakkus für HFG; war: Akkubetriebene Hilfeleistungsgeräte | 27 Beiträge | ||
Autor | Flor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern | 635791 | ||
Datum | 24.07.2010 20:58 MSG-Nr: [ 635791 ] | 11230 x gelesen | ||
Hi Christian. Geschrieben von Christian Schorer Wieso eigentlich das? Was hat LiIo für Vorteile bei der Feuerwehr?Im wesentlichen geht es dabei um den Memoryeffekt. Funkgeräte werden beim Einsatz aus der Ladeerhaltung im Fahrzeug entnommen und nach dem Einsatz wieder zurück in die Ladeschale gesteckt. Das bei jedem möglichen Akkustand. Da aber ein Großteil der Einsätze nicht lange dauert, wird auch der Akku immer nur entsprechend wenig verbraucht und dann wieder auf "voll" geladen. Da ist es meiner Meinung nach praktisch, wenn man so dem Memoryeffekt vorbeugen kann. Geschrieben von Christian Schorer Lebensdauer oder SprechzeitSprechzeit. Daran dürfte eben nicht wenig der Memoryeffekt beteiligt sein. Funkgerät raus. Akku halb verbraucht. Funkgerät wieder ins Fahrzeug. Kommt dann ein etwas längerer Einsatz und die Funkgeräte sind gut genutzt, dann sind die neuen FUG die, welche zuerst den Geist aufgeben. Auch obwohl unsere Bosch/AEG Telefunken gleichermaßen beansprucht werden und die Akkus an sich schon durchaus betagt sind. MFG Flo Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|