News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Stützkrümmer
2. Sichtungsklasse
1. Stützkrümmer
2. Sichtungsklasse
1. Stützkrümmer
2. Sichtungsklasse
Rettungshubschrauber
1. Stützkrümmer
2. Sichtungsklasse
Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, ausschließlich Spendenfinanziert
RubrikRettungsdienst zurück
ThemaZeitfenster bzw. Akzeptanz von Eingreifzeiten16 Beiträge
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW652513
Datum05.11.2010 13:20      MSG-Nr: [ 652513 ]3302 x gelesen
Infos:
  • 06.11.10 DGzRS ein Job wie jeder andere ?
  • 04.11.10 DGzRS

  • Geschrieben von Volker LeisteErst müssen die Leute an Bord kommen

    Das gilt nur für die Rettungsboote, die Seenotkreuzer sind fest besetzt.

    Geschrieben von Volker Leistebis dann die Motoren laufen,

    Zumindest die SK haben ihre Maschinen immer vorgeheizt,
    wenn sie nicht eh auf Kontrollfahrt sind.

    Geschrieben von Volker Leistedas Ablegemanöver

    Dauert auch nicht ewig.......

    Geschrieben von Volker Leistedie notwendigerweise reduzierte Fahrt im Hafenbecken,

    die meisten Liegeplätze in Häfen befinden sich doch eher unmittelbar hinter der Hafenmole.

    Geschrieben von Volker Leiste "Aufdrehen" kannst Du erst ein gewisses Stück vor dem Hafen

    Dauert nicht so lange wie es scheint...

    Geschrieben von Volker LeisteDann mußt Du das Schiff trotz aller Hilfsmittel erst finden.

    Hm, die größeren Pötte kann man fast nicht übersehen,
    da hast du selbst auf einem der 44m SK das Gefühl ein Hochhaus gleitet an dir vorbei.........

    Hier war das Ziel auch 216m lang, so etwas dürfte auch auf der Ostsee zu finden sein.

    Geschrieben von Volker LeisteSchließlich kommst Du an.

    90 'Minuten nach der Alarmirrung des SK,
    aber auch nur, weil vorher der RTH unerwartet ausgefallen ist.

    Geschrieben von Volker LeisteWas läuft so ein Seenotkreuzer im Wellengang netto ?? 20 Kn sind wohl das Maximum (=36 km/h).

    Die 44m SK waren zur Indienststellung mal mit 30 Kn angegeben,
    mittlerweile wurden die werte wohl um 10% nach unten korrigiert.
    Der Trend geht bei der Flotte der DGzRS aber eindeutig > 20 kn.

    Die "THEO FISCHER" (Bj. 1997) läuft 23 kn.


    mit freundlichen Grüßen

    Michael

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

    Denkt daran:
    "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller"

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     04.11.2010 06:17 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     04.11.2010 09:45 Volk7er 7L., Erlangen
     04.11.2010 13:41 Olaf7 B.7, Dessau-Roßlau
     04.11.2010 15:28 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
     04.11.2010 15:29 ., Frankfurt
     04.11.2010 15:34 Thom7as 7E., Nettetal
     04.11.2010 15:35 ., Obernkirchen
     04.11.2010 17:29 Volk7er 7L., Erlangen
     04.11.2010 18:27 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
     04.11.2010 19:51 Volk7er 7L., Erlangen
     05.11.2010 13:32 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     05.11.2010 12:24 Hara7ld 7S., Köln
     05.11.2010 13:24 Volk7er 7L., Erlangen
     05.11.2010 13:20 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     04.11.2010 17:35 ., München
     05.11.2010 13:33 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)

    0.214


    Zeitfenster bzw. Akzeptanz von Eingreifzeiten - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt