News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Krankentransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ A)
Nicht zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
RubrikRettungsdienst zurück
Themasupraglottische Atemwegshilfe: hier Larynxtubus9 Beiträge
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW660852
Datum03.01.2011 19:24      MSG-Nr: [ 660852 ]2876 x gelesen

Geschrieben von Manuel Schmidt1. Ausbildung des Anwenders:
1.1. welche Mindestqualifikation muss der Anwender besitzen? (etwa nur >=RS)
1.2 gab es eine gesonderte Schulung _mit_ Prüfung?
1.3 Ist eine regelmäßige Re-Zertifizierung des Anwenders vorgesehen?
Wenn ja: in welchem Zeitraum?


Derzeit wird an dieser Fragestellung noch gearbeitet, jedoch gehen wir derzeit davon aus das RDler mit regelmäßiger RD-Fobi ausreichen sollte.

Geschrieben von Manuel Schmidt2. Verlastung und Ausfürung:
2.1 Steht dem RTW-Team "im Ersten Angriff" (also in der tragbaren Notfallausrüstung) ein Larynxtubus zur Verfügung?
2.2 Stehen bei KTW und FR-Einheiten der Larynxtubus ebenfalls zur Verfügung?
2.3 Werden Einweg- der Mehrweg-Larynxtuben verwendet?
2.4 Welche Größen werden verwendet?


Derzeit noch nur eingeführt dort wo auch die NA-Ausrüstung zur Verfügung steht :-(
Eingeführt wurde der LTS-D in den Größen 3,4+5
Wenn schon LT dann auch mit allen Optionen :-)

Geschrieben von Manuel Schmidt3. Anwendung: (Die Frage zielt darauf ab, wofür der LT vorgesehen ist)
3.1 Als alternative zur Maskenbeatmung (Also gar nicht lange mit der Maske beatmen. Möglichst schnell den LT nutzen)
3.2 Als Alternative zur endotrachealen Intubation (Also erst Intubationsversuch, Wenn dies nicht gelingt LT nutzen)
3.3 Als Ersatz der endotrachealen Intubation für den nicht-arzt (also erst Maskenbeatmung, im Verlauf dann LT)
3.4 Wird im Rahmen einer Reanimation und plaziertem Larynxtubus "durchgedrückt" oder weiterhin im Wechsel 30:2?


Noch als Alternative zur ET
Mal sehen wie sich das ganze weiterentwickelt........

Geschrieben von Manuel Schmidt4. Erfahrung (subjektiv)
4.1 Wie häufig wird er, subjektiv gesehen, eingesetzt?
4.2 Wie häufig sind komplikationen? Insbesondere Aspiration und Magenblähung trotz eingelegtem LT?
4.3 Wird eher verhalten oder eher großzügig umintubiert?
4.4 Wie schaut es aus mit der Umintubation über einen Eschmann-Mandrin (o.ä.) den man bei gelegtem LT in die Trachea einführt)


Bisher liegen da noch keine Erfahrungen vor, da die Einführung erst diesen Monat erfolgt.


mit freundlichen Grüßen

Michael

Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Denkt daran:
"He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller"

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 03.01.2011 14:43 ., Dortmund
 03.01.2011 15:00 Ingo7 z.7, Handeloh
 03.01.2011 15:22 Wolf7gan7g W7., Stuttgart
 03.01.2011 16:23 Flor7ian7 F.7, Oberdolling
 03.01.2011 19:24 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 03.01.2011 21:00 Chri7sto7ph 7K., Selm
 03.01.2011 23:14 Seba7sti7an 7R., Berlin
 05.01.2011 13:44 Gerh7ard7 P.7, Stuttgart
 05.01.2011 16:02 Jan 7P., Gelnhausen

0.146


supraglottische Atemwegshilfe: hier Larynxtubus - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt