News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaVerträglichkeit des E 10-Kraftstoff mit Feuerwehrtechnik29 Beiträge
AutorKlau8s S8., München / Bayern666497
Datum10.02.2011 19:45      MSG-Nr: [ 666497 ]13382 x gelesen
Themengruppe:
  • Biosprit E10

  • Mal auch ein bischen was für die älteren Motoren und der eine oder andere der einen Klassiker in der Garage hat, so wie ich :

    ich selber fahre neben einem NSU Wankelspider Baujahr 1964

    Schon das heutige schwefelfreie E5 Benzin ist relativ aggressiv zu alten Materialien der 70er Jahre und lässt durch Absonderung von Ameisensäure Tanks, Benzinpumpen und Leitungen unschön oxydieren, Vergaser und Einspritzsysteme neigen zum Korrodieren/Festgehen rund um Mengenteiler und Wellen und in den Vergaser-Schwimmerkammern bilden sich kreideartige Oxyde, die die Düsen verstopfen.
    Neue textilummantelte Benzinschläuche an meiner Weber-Vergaseranlage (Schlauch frisch gekauft, also keine alte Ware aus den 70ern) lecken schon nach kurzer Zeit erneut....Gerade ältere Vergaserwagen sind hier von Gummi-Zersetzung durch den verflixten Ethanolmix betroffen. Und das schon beim heutigen E5.

    Weber, Dellorto und alte Solex Vergaser kreiden besonders, Mikuni
    und andere Japanvergaser etwas weniger, die Engländer mit SU Vergasern weiß ich nicht so genau.

    Die Antwort der Chemiker und erfahrenen Motor-Experten (Bosch Klassikdienst Koller & Schwemmer Nürnberg und Ferrari Eberlein Kassel)
    zur Verhinderung dieser Einflüsse ist jedenfalls ziemlich simpel-
    man muß nur draufkommen!

    Simples aktuelles API TC - Zweitaktöl für Mopeds und Baumsägen. (Es tut das normale, muß kein Vollsynth-Rennsportzeug sein.)

    Mittlerweile verbrennt selbst das billigste API TC 2T-Öl nahezu rückstandsfrei und raucht in Konzentrationen von 1:50 und 1:100 gar nicht.
    Auch wirkt es entharzend und reinigend bei alten

    Außerdem ist das Zeug dank EU Norm
    vollkommen Kat-neutral in der Verbrennung.
    Viel weniger schädlich als etwa unkontrolliert qualmendes billiges 15W40 Motoröl das etwa wegen kaputter Ventilschaftdichtungen mitverbrennt.

    Es braucht also zum E10 Betrieb in 2011 bei alten Alfas und Fiat keine teuren Wunderadditive von Liqui Moly,
    die wie Pilze aus dem Boden sprießen werden.

    Zweitaktöl beinhaltet bereits Benzin-Stabilisator, Säureregulatoren und massig Korrosionsschutzadditive.
    Die Formel, selbst des billigsten Kaufhaus-Zweitaktöls , wurde den Anforderungen durch den steigenden Alkohol und Säureanteil im Europ. Benzin in den vergangenen Jahren aufwendig angeglichen. Also quasi das ideale Günstig-Additiv für ältere Benziner, die vieleicht auch mal etwas länger abgestellt werden oder nicht mit sehr hohen
    Fahrleistungen (Kilometer) im Jahr bewegt werden.
    Je weniger die Wagen gefahren werden, desto eher setzt sich nämlich die Ameisensäure ab, da das Ethanol/Methanol im Benzin chemisch zersetzt wird..dabei entstehen Säuren und Wasser und das recht flott, wenn nicht dauernd randvollgetankt
    (Kein Sauerstoff) oder permanent nachgetankt wird (dauernder Duchfluß und Durchmischung)...

    Außerdem bewirkt 2T-Öl selbst in der realtiv geringen Konzentration von 1:100 im Benzin eine sehr gute Verkrustungs-Reinigung und Schmierung der oberen Zylinderanteile und Kolbenringnuten, gerade auch bei luftgekühlten Motoren. Die Porsche 911er Leute haben seinerzeit mit diesem Thema angefangen und gute Erfahrungen gemacht. Besonders auch bei den Wagen mit teurer K- und D-Jetronic.


    Es kann sein, das ich was besonderes kann,aber deswegen bin ich nichts besonderes. Walter Röhrl

    „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“
    Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     10.02.2011 18:52 Udo 7S., Wiesen
     10.02.2011 18:53 Adol7f H7., Rosenheim
     10.02.2011 18:58 ., München
     10.02.2011 19:45 ., München
     09.09.2011 12:07 Lutz7 R.7, Weener
     09.09.2011 13:49 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     09.09.2011 15:12 Jan 7K., Niederlungwitz
     10.02.2011 19:19 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
     10.02.2011 19:21 Adol7f H7., Rosenheim
     10.02.2011 19:48 Maxi7mil7ian7 R.7, Wasserburg (Bodensee)
     11.02.2011 07:55 Matt7hia7s O7., Waldems
     11.02.2011 09:05 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
     10.02.2011 23:47 Marc7 M.7, Heidenheim a. d. Brenz
     10.02.2011 19:11 Bern7ade7tte7 S.7, Marxheim
     10.02.2011 19:59 Udo 7S., Wiesen
     10.02.2011 19:15 Jürg7en 7M., Weinstadt
     11.02.2011 11:08 Rico7 H.7, Hirschberg
     11.02.2011 11:28 Jürg7en 7M., Weinstadt
     10.02.2011 20:21 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
     10.02.2011 21:55 Olaf7 L.7, Preetz
     10.02.2011 22:16 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
     11.02.2011 09:15 Mart7in 7P., Eckental
     11.02.2011 14:10 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     12.02.2011 00:24 Luka7s R7., Karlsruhe
     12.02.2011 09:52 ., München
     05.09.2011 13:45 ., Flensburg
     09.09.2011 11:39 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
     09.09.2011 11:42 ., Flensburg
     09.09.2011 11:46 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee

    0.349


    Verträglichkeit des E 10-Kraftstoff mit Feuerwehrtechnik - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt