Rubrik | Atemschutz |
zurück
|
Thema | Keine G26 ---HAFTUNG???? | 42 Beiträge |
Autor | Mark8us 8M., Idstein / Hessen | 668667 |
Datum | 23.02.2011 10:07 MSG-Nr: [ 668667 ] | 14333 x gelesen |
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Feuerwehrdienstvorschrift
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
So siehts mal aus, ich gebe Dir da völlig recht.
Wie ich weiter oben schon geschrieben habe, halte ich irgendwelche Aushänge im Gerätehaus für nicht praktikabel. Dies würde voraussetzen, dass diese Listen bei jeder Veränderung ohne Verzögerung aktuallisiert werden.
Genau das ist der Punkt, den ich bei FF´s für nicht realisierbar halte. Mal Hand auf´s Herz, wer schaut schon Tag für Tag in irgendwelche Datenbanken und startet irgendwelche Abfragen? Macht sich dann ggf. die Arbeit die Liste der tauglichen oder nichttauglichen AGT´s zu überarbeiten, auszudrucken und anschließend zum Gerätehaus zu fahren, um den Aushang auszutauschen?
Genau das meinte ich oben damit, dass es wahrscheinlich immer gewisse Überschneidungszeiten geben wird zwischen irgendeiner abgelaufenen G26 und der Aktuallisierung eines Aushangs.
Da ich selber AGW bin kann ich nur schreiben wie wir es machen. Am Anfang des Jahres werden alle in dem jahr fälligen AGT`S auf den Ablauf ihrer G26 hingewiesen, eine Kopie der Mail geht immer an den jeweils zuständigen Wehrführer, in unserem Fall 9 Wehrführer, die auf ihren Fahrzeugen PA mitführen und über AGT verfügen.
Ab dem Zeitpunkt ist der jeweilige AGT, der den genauen Termin ja auf seiner Untersuchungsbescheinigung ersehen kann und der jeweilige Wehrführer dafür verantwortlich. Ich bin meiner, so wie es in der FWDV 7 steht unterstützenden, überwachenden und hinweisenden Aufgabe nachgekommen.
So wie mit den Aushängen sehe ichd as auch mit irgendwelchen helmkennzeichnungen. Im Grunde keine schlechte Idee, aber auch hier müsste dann der jeweilige Wehrführer sofort, direkt, nachdem ihm ein schwarzes Schaf aufgefallen ist sich ins Auto setzen, zum Gerätehaus fahren und die Helmkennzeichnung entsprechend ändern.. Sobald es hier eine Verzögerung, vielleicht von nur wenigen Tagen gibt, weil der WF mal am Wochenende keine Abfrage in der EDV gestartet hat, gibts schon wieder ne Grauzone.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|