Rubrik | Berufsfeuerwehr |
zurück
|
Thema | 'Abschnittsleiter Atemschutz', war: Ohne G26 Beruflich in der F. | 76 Beiträge |
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen | 672858 |
Datum | 17.03.2011 12:48 MSG-Nr: [ 672858 ] | 20451 x gelesen |
Sicherheitstrupp
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Sicherheitstrupp
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
Geschrieben von Daniel MetzgerWer sagt denn was von Ferndiagnose? Ich möchte lediglich wissen, was dem Kollegen fehlt, damit ich weis ob dem SiTr ein Unterstützungstrupp mit Schleifkorbtrage, Spineboard und Stifneck und/oder Werkzeug zur Befreiung folgen muss.
Hi Daniel!
Wie willst Du das Stifneck korrekt unter PA anlegen? Spineboard-Fixierung mit Kopfblock? Wenn ich mit solchen Sachen am FA herumspielen kann, dnan habe ich wirklich Zeit und der FA ist nicht in einer lebensbedrohlichen Lage. Wie gesagt, wann kommt so etwas unter PA vor?
Die Arbeit des SiTr beschränkt sich auf die Crash-Rettung, denn alles andere ist nicht wirklich sinnvoll und auch nicht wirklich zu machen.
Bestes Beispiel: Wie rettet ihr denn eine bewusstlose Person aus einem verrauchten Brandobjekt oder aus dem brennenden Bereich? Mit Spineboard und Stifneck? Und genauso sieht es mit einem verunglückten AT aus. Crash-Rettung mit gesicherter Atemluftversorgung. Gut, die gibt es bei bewusstlosen Betroffenen aus der Brandwohnung nicht...
Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 16.03.2011 21:48 |
 |
Knut7 K.7, Nordendorf Ohne G26 Beruflich in der Feuerwehr??? | |