Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | LF20 - Aufbauhersteller - Fahrgestell - Technik - Erfahrungen | 105 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 693202 |
Datum | 19.08.2011 16:00 MSG-Nr: [ 693202 ] | 101953 x gelesen |
Infos: | 19.08.11 BOS-Firmendatenbank - Rubrik: Fahrzeuge > Beratung
|
Löschgruppenfahrzeug
Geschrieben von Andreas MayerWelche Fahrgestelle (sämtlicher Anbieter) kommen für ein LF 20 (Obergrenze 16to) in Frage (mit entsprechender Gewichtsreserve wenn möglich)
noch viele (v.a. die, auf die die Ausbauer dann auch zurück greifen können/wollen)
In 2 Jahren reden wir schon von Euro VI!
Euro VI...
Geschrieben von Andreas MayerWelche Getriebe sind für ein solches (Allrad) Fahrzeug geeignet? Welche Erfahrungen wurden mit den Automatikgetrieben der unterschiedlichen Herstellern gemacht?
Was willst Du ggf. noch mit einem 16 t (ggf. 18-Tonner) mit sehr unterschiedlicher Gewichtsverteilung (leere/volle Kabine) und ggf. Zwillingsreifen groß im Gelände?
Wenns nur um die Traktion geht ist das was anderes.
Automatikgetriebe: Siehe Diskussionen in den Vorjahren, daran hat sich nichts geändert, auch nicht an meiner Einschätzung zur Eignung der automatisierten Schaltgetriebe für die Fw (am liebsten Vollautomatik, danach Standard-H-Schaltung, danach alles andere).
Geschrieben von Andreas MayerLässt sich grundsätzlich sagen, dass eine einheitliche (ggf. verlängerte) Kabine crashsicherer ist als ein integrierter Aufbau oder ist dies herstellerabhängig? Wie sieht es preislich aus? Abdichtproblematik bei angeflanschter Kabine?
1. Grundsätzliche Kabinenformthematik s. ausführliche Diskussionen hier bzw. in den Fachbüchern oder den Vorträgen im Haus der Technik.
2. Crashsicherheit ist immer eine Frage vom Detailkonzept.
3. Der Preis auch.
4. Die Frage kannst Du Dir selbst beantworten... ansonsten frag mal die die schon länger integrierte Kabinen fahren...
Geschrieben von Andreas MayerGibt es noch Aufbauten OHNE CAN-BUS Steuerung?
Baut ein Hersteller noch Pumpen die man manuell bedienen kann (nicht als Rückfallebene sondern regulär)?
Ich durfte mich letztens mit der (endausbaustufe) der Rosenbauerpumpe spielen. Wenn dies immer so funktioniert, schön und gut, sobald man jedoch in den Notbetrieb muss--> Einsatzende!
Wie sind die (ehrlichen) Erfahrungen mit dieser und den vollautomatisierten Pumpen der anderen Hersteller?
genauso, auch hier seit Jahren entsprechende Diskussionen bzw. Veröffentlichungen... trotzdem kaufen viele lieber was "Hübsches/Modernes"
Geschrieben von Andreas MayerLichtmast:
Bauen alle Hersteller den Lichtmast nur noch bzw. vermehrt im Aufbau ein? Bei Rosenbauer war z.B ein anderer Einbauort nicht mehr möglich.
Welche Empfehlungen gibt es hierzu? Ist ein handbetriebener Heckanbau dem pneumatischen EInbau in Sachen Ausfallsicherheit immernoch überlegen?!
Wir machen immer noch manuell... ;-)
Geschrieben von Andreas MayerKennt jmd. diese Firma, hat Erfahrungen mit ihr, bzw. schon einmal eine Beschaffung durchgeführt?
ich vermute mal, dass v.a. einer dahinter steckt: Dirk Schneider.
Geschrieben von Andreas MayerMit welchem Betrag muss man rechnen, wenn man einen Dienstleister mit der Ausschreibung, Beschaffungsbegleitung, Endabnahme etc. beauftragt?
Macht jeder anders, aber das hängt IMMER am Aufwand. Ggf. mich mal anrufen, dann erklär ich die erlebten Details....
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 19.08.2011 15:33 |
 |
Andr7eas7 M.7, Germing |
| 19.08.2011 16:00 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf | |