Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | LF20 - Aufbauhersteller - Fahrgestell - Technik - Erfahrungen | 105 Beiträge |
Autor | Thor8ste8n B8., Schwetzingen / Baden-Würtemberg | 694006 |
Datum | 26.08.2011 08:19 MSG-Nr: [ 694006 ] | 95782 x gelesen |
Infos: | 19.08.11 BOS-Firmendatenbank - Rubrik: Fahrzeuge > Beratung
|
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Schnellangriffseinrichtung zur schnellen Wasserabgabe
2. Sachsen
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Hallo,
Geschrieben von Michael BayerIch nenn es Verkaufstaktik. Man will halt beweisen das Elektronisch/Pneumatisch etc. angesteuerte Ventile einfacher zu bedienen sind wie Niederschraubventile. Viele Technikfreaks fallen halt darauf rein.
Gerade die Technikfreaks waren bei uns entschieden gegen so eine Pumpe.
Deshalb sind in unserem HLF 20 alle "Grundfunktionen" durch manuelle Ventile bedienbar (Abgänge, Tankbetrieb/ Saugbetrieb, Tankfüllen, SA, Pumpe belüften/ entwässern). Lediglich die Steuerung des Fahrgestells geht über Taster (Pumpe einschalten, Gas geben) und ein paar "Zusatzfeatures", ohne die ich die Pumpe aber normal betreiben kann.
Geschrieben von Michael BayerIch halte es da mit CFi: Einfach machen
Genau, einfach = Feuerwehrtauglich. Gerade bei der FF sollte es einfach sein, da wir nicht täglich damit umgehen und es auch nachts direkt aus dem Tiefschlaf bedienen müssen.
Gruß Thorsten
Alles was ich hier schreibe ist meine private Meinung bzw. sind meine privaten Beobachtungen. Dies entspricht nicht in jedem Fall der offiziellen Meinung meiner Heimatwehr oder Heimatstadt.
'And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of someone who wears his underpants on his head.' (Terry Pratchett in Maskerade)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|