News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Feuerwehr und Euro VI | 27 Beiträge | ||
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 697547 | ||
Datum | 29.09.2011 22:45 MSG-Nr: [ 697547 ] | 7544 x gelesen | ||
Jenseits der Hersteller- und Normengeberpropaganda gibt es im realen Betrieb durchaus Probleme etwa in der DPF-Regeneration. Bei nicht zeitkritischen Einsatzprofilen mag das egal sein, aber Notlauf am Weg zum Einsatz ist absolut nicht witzig. Natürlich hätte auch schon früher jemand die Notbremse ziehen können, das Argument Einbaulage ist auch nicht das beste, aber da ist wohl ein gewisser "Leidensdruck" entstanden. Sonderregelungen für Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei sind in den USA lange Zeit bekannt und regen niemanden auf, die Kehrmaschine fällt logischerweise nicht darunter. Die Empörung riecht mir ein wenig nach "Fuchs und saure Trauben" Ich darf die deutschen Diskussionsteilnehmer ein bißchen provozieren: Die Katastrophenschutzfahrzeuge, die das österr. Rote Kreuz für internationale Einsätze vorhält, sind tw. auf Euro II-Niveau.. und zum beüben im Inland gibt es auch dafür Ausnahmen (=Zulassungen). Ja und? | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|