Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Gas Strömt nach unfall aus PKW Flüssiggastank aus. | 59 Beiträge |
Autor | Rolf8 D.8, Marne / Schleswig-Holstein | 704608 |
Datum | 29.11.2011 10:31 MSG-Nr: [ 704608 ] | 13551 x gelesen |
Infos: | 01.12.11 Einsätze an Kraftfahrzeugen mit alternativen Antriebsarten und -kraftstoffen, Merkblatt vfdb (pdf, 1MB)
|
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Hallo,
Unfälle mit Fahrzeugen mit alternativen Antrieben sind immer spannend, da diese immer noch Exoten im Einsatzalltag darstellen. Als Nutzer eines von Dir beschriebenen Fahrzeuges interessiert mich der Ablauf natürlich persönlich.
Wenn ich Deine Beschreibung richtig verstanden habe liegt das Unfallfahrzeug zwei Meter unterhalb des Fahrbahnniveaus auf einer Wiese, die ein Gefälle zu einem 150 Meter entfernten Wald aufweist.
Eine geringe Windstärke wirkt in Richtung des Waldes. Soweit habe ich das wohl richtig verstanden.
Ich meine mich erinnern zu können, dass der primäre Gefahrenbereich bei Flüssiggasunfällen mit Fahrzeugen 100 Meter beträgt. Daher würde ich diesen Bereich im Umkreis unbedingt sperren, auch wenn eine Ausbreitung auf die Straße als unwahrscheinlich angesehen werden kann, da sich LPG am Boden in tiefer gelgene Bereiche (Senken etc.) ausbreitet und sich dort sammelt.
In diesem Bereich von mindestens 30 - 100 Metern muss auch eine Vermeidung von Zündquellen stattfinden (Ex-Schutz).
Weitere Maßnahmen:
- Brandschutz sicherstellen
- Personal nur unter PA einsetzen (Kälteschutz beachten)
- Ex-Messungen durchführen
- ständige Beobachtung der Windrichtung
- Beobachtung des Gasaustritts mittels Wärmebildkamera (wenn möglich)
- Benachrichtigung einer Fachwerkstatt in der Nähe
- Rücksprache mit Flüssiggas-Sicherheitsdienst (FSD)
- evtl. Abdichten der Leckstelle, wenn bauartbedingt möglich
Das wären jetzt so spontan die ersten Maßnahmen, die mir einfallen.
Dies Aufzählung erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollzähligkeit und gibt nur meine persönliche Meinung wieder!
Bin gespannt, wie Du letztlich diesen Einsatz abgearbeitet hast.
Gruß
Rolf
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|