News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
cURL Fehler: Failed to connect to www.feuerwehr.com port 80: Connection refused
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Kombinationsschaumrohr, Vor-/Nachteile? | 78 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 705994 | ||
Datum | 10.12.2011 12:01 MSG-Nr: [ 705994 ] | 22587 x gelesen | ||
Geschrieben von Knut K. Geschrieben von Sebastian K. diese Anwendungsform ist mir neu. Wer lehrt das so? Bisher ging ich davon aus - und habe das selbst so gelernt und angewendet, dass Flüssigkeitsbrände v.a. mit Schwerschaum (oder AFFF) zu bekämpfen sind. Geschrieben von Knut K. Benutze ich zwei Schaumrohre habe ich einen größeren Material- und üblicherweise auch Personaleinsatz. Auch ist das Handling mit einem Kombirohr einfacher. Der mir bekannte Grund für das Kombirohr ist schlicht, dass man weniger Platz im Auto braucht und sich ohne umkuppeln ggf. für eine andere Schaumart entscheiden kann.... (wobei letzteres hoffentlich nicht der Fall ist, weil die taktischen Grundlagen zur Schaumanwendung eigentlich klar sind). Geschrieben von Knut K. Ich habe mit allen Arten von Schaumrohren gearbeitet und nie einen Nachteil beim Kombirohr gesehen, außer dass es das m.W. nur als 400l Version gibt. Es hat mW eine etwas schlechtere Schaumqualität als vergleichbar aktuelle neue Einzelrohre... (das merkt der Anwender ab normalerweise gar nicht) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|